Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

      NEWSLETTER 3 | August 2013
       
 

EDITORIAL

   

 

Inhalt

Aus der TMF »
Interview »
Aus Workshops
und Projekten »
Veranstaltungen: Rückblick »
Ankündigungen »
Termine »
Impressum »

Liebe Newsletter-Leser,

die Zoonosen-Forschungsverbünde stellen sich in einer gemeinsamen Broschüre vor, die AG Biomaterialbanken hat Biobanken in Island besucht, und der Aufbau des Registerportals von DNVF und TMF startete mit einem Workshops zur Abstimmung des Datenmodells. Diese und weitere Berichte und Ankündigungen lesen Sie im aktuellen Newsletter der TMF.

Wir wünschen Ihnen einen weiterhin wunderbaren Sommer!

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle 

 
     
 
 
         

» Aus der TMF

   

Neue Broschüre: Zoonosen-Forschungsverbünde stellen Ergebnisse und Erfolge vor

Ergebnisse aus den Zoonosen-Forschungsverbünden zeigen, dass Deutschland für die Abwehr neu auftretender zoonotischer Infektionskrankheiten gut gewappnet ist. Damit haben sich die seit 2007 durch das BMBF geförderten Verbundstrukturen als weitsichtige und wertvolle Investition in die Zukunft erwiesen. In einer Broschüre stellen die Forschungsverbünde jetzt ihre Erfolge vor. Die Zusammenstellung wurde von der Arbeitsgruppe Zoonosen und Infektionsforschung initiiert und von der TMF unter Mitarbeit der wissenschaftlichen Koordinatoren der Zoonosen-Forschungsverbünde herausgegeben.

 


Pioniere der krankheitsorientierten Populationsgenetik: AG Biomaterialbanken besucht Biobanken in Island  

Island ist weltweit das einzige Land, das über die Möglichkeit verfügt, genetische Varianten mit hohem Risiko und großer Wahrscheinlichkeit von Krankheiten der Bevölkerung für die Prävention von Erkrankungen nutzen zu können. Mit deCODE genetics, drei universitären Biobanken sowie Biobanken von Fachgesellschaften gibt es hier eine Forschungsinfrastruktur, die es erlaubt, die Chancen zu nutzen, die sich aus den Besonderheiten der isländischen Population und ihrer historischen Entwicklung ergeben. Sowohl Technologie als auch Ergebnisse könnten dennoch auch auf die europäische Bevölkerung übertragen werden, so die Einschätzung der isländischen Biobank-Experten beim Besuch der TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken am 8. Juli 2013 in Reykjavik.


   

Neue Mitglieder

> Übersicht TMF-Mitglieder


Tagen bei der TMF: Ein Angebot für Mitglieder und Partnerorganisationen

An ihrem Geschäftsstellenstandort in Berlin-Mitte verfügt die TMF über mehrere Tagungsräume in verschiedenen Größen und eine großzügige Cateringfläche, die zu Austausch und Gesprächen einlädt. Es können Veranstaltungen mit bis zu 75 Personen sowie zusätzlich parallele Workshops und Sitzungen durchgeführt werden. Die Veranstaltungsräume stehen auch TMF-Mitgliedern und Partnerorganisationen – Projekten, Fachgesellschaften, Verbänden oder Institutionen aus medizinischer Forschung und Gesundheitswesen – zu günstigen Konditionen zur Verfügung.

Download Infoflyer [PDF | 2,11 MB] 
> Informationen auf der TMF-Website

 
         
 
         

» Interview




„Situation in infra­strukturschwachen Gebieten Deutschlands erzwingt neue Organisations- und Kommunikations­formen“

Prof. Dr. Peter Haas, Professor für medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund und Leiter des Programmkomitees der diesjährigen TELEMED, im Interview über neue Herausforderungen an die Telematikinfrastruktur und den Umgang mit telemedizinischen Anwendungen.


         
 
         

» Aus Workshops und
Projekten

 

 

 


„Erst Marke, dann Geld“: Fundraising verlangt klare Analyse und langfristige Organisationsentscheidungen

Aktives Engagement der Leitungsebene, ein hoher Bekanntheitsgrad sowie die Bereitschaft, zunächst zu investieren und sich langfristig zu engagieren: Dies sind wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fundraising. Darüber hinaus ist eine klare Analyse der Ziele und der Zielgruppen unerlässlich. Über diese Kernanforderungen waren sich alle Referenten des TMF-Workshops zum Fundraising für medizinische Forschungsverbünde einig, der am 10. Juni 2013 in Berlin stattfand.


    


Elektronisches Management von Einwilligungserklärungen gewinnt an Bedeutung

Das elektronische Management von Einwilligungserklärungen gewinnt in der patientenorientierten Forschung immer mehr an Bedeutung. Zunehmend entstehen große Daten- und Materialsammlungen, für deren Nutzung Forscher und Probanden auch über lange Zeiträume hinweg Kontakt zueinander aufnehmen und die Einwilligungen nachvollziehen können müssen. In einem TMF-Workshop am 17. Juli 2013 in Mainz wurde deutlich, dass die bereits bestehenden Bausteine zum Einwilligungsmanagement weiterentwickelt werden müssen.

 


Transparenz und Qualität für Register: Registerportal von DNVF und TMF startet mit Abstimmung der inhaltlichen Metadaten

Transparenz über die in Deutschland geführten medizinischen Register soll ein Registerportal herstellen, dessen Aufbau das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung e.V. (DNVF) und die TMF  gemeinsam planen. „Das Portal wird einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, die verfügbaren Daten für wissenschaftliche Auswertungen nutzbar zu machen und eine zunehmend höhere Qualität der Register zu erreichen“, so fasste Prof. Dr. Edmund A. M. Neugebauer (Vorstand DNVF) die Ergebnisse eines Expertenworkshops am 26. Juli 2013 in Berlin zusammen, der den Auftakt bildete zum Aufbau des Portals.

   

Integrated Data Repository Toolkit: Ergebnisse liegen vor

Im Projekt "Integrated Data Repository Toolkit" (IDRT) sind Instrumente und Methoden zur Integration verteilter und heterogener Datenbestände für die klinische und translationale Forschung erarbeitet worden. Die Ergebnisse, unter anderem virtuelle Maschinen und zugehörige Dokumente, stehen jetzt zur Verfügung. Mittlerweile hat auch das Folgeprojekt IDRT2 mit einer Kick off-Veranstaltung seine Arbeit aufgenommen. Aufbauend auf den bisherigen Projektergebnissen sollen nun Talend Open Studio und i2b2 genutzt werden, um auch komplexe Datentypen wie Biomaterial und Bilddaten in einer integrierten Arbeitsumgebung verfügbar zu machen.

> Projektwebsite mit Link zu den Ergebnissen

 

Weitere Veranstaltungsberichte, Nachrichten und Hinweise auf Fördermittelausschreibungen im Newsbereich der TMF-Website.

 
                            
   






                           
   
 
     
 
     

   
     
 

» Veranstal-tungen: Rückblick


   


TELEMED 2013 zeigt die wesentlichen Hürden auf dem unvermeidbaren, aber langen Weg der Innovation im Gesundheitswesen

„Telemedizin muss und wird kommen!“ Allerdings sind auf dem Weg zu einem flächendeckenden Einsatz telemedizinischer Anwendungen in der Regelversorgung noch wesentliche Hürden zu überwinden: Es mangelt an Vertrauen im zersplitterten deutschen Gesundheitssystem, tragfähige Vergütungskonzepte fehlen, und der wissenschaftliche Nachweis des Nutzens für den Patienten und das System konnte noch nicht in ausreichend großen Studien belegt werden. Darin waren sich Referenten und Diskutanten der TELEMED 2013 einig, die am 3. und 4. Juli 2013 in Berlin stattfand. 

 

 


Ein Kernstück für die biomedizinische und translationale Forschung in Würzburg  

Mit der Interdisziplinären Biomaterial- und Datenbank Würzburg (ibdw) ist am 21. Juni 2013 ein Kernstück für die biomedizinische und translationale Forschung am Standort Würzburg offiziell eröffnet worden. Dr. Helge Braun, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sprach von einer sehr wichtigen Initiative für die medizinische Forschung der Zukunft. Die ibdw ist die größte der zentralisierten Biobanken an insgesamt fünf ausgewählten Universitätskliniken in Deutschland.  

 

 
         
     
 

       
            



       

 » Ankündi-gungen

   

 
Zoonosensymposium 2013: Podiumsdiskussion zum Thema Dual Use

Das Missbrauchspotenzial wissenschaftlicher Forschungsergebnisse für Bioterrorismuns – auch als Dual Use bezeichnet – wird Thema einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Nationalen Symposiums für Zoonosenforschung sein, zu dem am 19. und 20. September 2013 in Berlin 350 Forscher aus Human- und Veterinärmedizin zusammenkommen werden. Neben den wissenschaftlichen sollen auch die gesellschaftlichen Fragen angesprochen werden. Ziel ist es nicht zuletzt, den wissenschaftlichen Nachwuchs für das Thema zu sensibilisieren.

> Weitere  Informationen und Anmeldung

   

 
TMF-Jahreskongress 2014: Schwerpunkt Infrastrukturen für die translationale Medizin

Schwerpunktthema des 6. TMF-Jahreskongresses, der am 2. und 3. April 2014 in Jena stattfinden wird, sind die Rahmenbedingungen und Infrastrukturen für die translationale Medizin. Weitere Themen werden Infrastrukturen für die Infektionsforschung, Datenmanagement und Biobanken sowie Berichte zu Themen und Projekten aus den TMF-Arbeitsgruppen sein. Die Arbeitsgruppen und Projekte der TMF sind darüber hinaus auch eingeladen, sich in der begleitenden Posterausstellung zu präsentieren.

> Weitere Informationen und Anmeldung 

 
 
         

» Termine

   

01.-05.09.2013, Lübeck
58. Jahrestagung der GMDS
(04.09.: WS Datenschutz in der medizinischen Forschung, 05.09.: WS Anforderungsanalyse in biomedizinischen Softwareprojekten)

10.09.2013, Berlin
Workshop OpenClinica (Berlin)

11.-13.09.2013, Pommersfelden
TMF-School 2013 | Schwerpunktthema: Bioinformatik/Systembiologie

17.09.2013, Berlin

Sitzung der AG Netzwerkkoordination

19.-20.09.2013, Berlin

Nationales Symposium für Zoonosenforschung

25.09.2013, Berlin

Sitzung der Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

26.09.2013, Berlin
Gemeinsame Sitzung der AGs Biomaterialbanken & Datenschutz

27.09.2013, Berlin
Sitzung des Internen Beirats der Zoonosenplattform

14.10.2013, Telefon- & Webkonferenz
Sitzung der AG Molekulare Medizin

23.10.2013, Dresden
Sitzung der AG Biomaterialbanken

23.-25.10.2013, Berlin

12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
(24.10.: Session Best-Practice-Methoden von Registern)

11.11.2013, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung

12.11.2013, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

13.11.2013, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz

14.11.2013, Berlin
Sitzung der AG Molekulare Medizin

18.-20.11.2013, Berlin
EHR4CR Annual Conference

20.-23.11.2013, Düsseldorf
Medica 2013
(21.11.: Podiumsdiskussion zum Thema Sekundärnutzung von Versorgungsdaten für die Forschung, Medica Media)

21.11.2013, Berlin
TMF-Workshop "Registries for patients with undiagnosed rare diseases"

27.11.2013, Bremen
Sitzung der AG Wissenschaftskommunikation
10.12.2013, Berlin
Sitzung der AG Biomaterialbanken11.-12.12.2013, Berlin

2. Nationales Biobanken-Symposium

20.01.2014, Berlin
Workshop "Register-Toolbox"

02.-03.04.2014, Jena
6. TMF-Jahreskongress 2014

03.04.2013, Jena
Mitgliederversammlung TMF e.V.

  

> Weitere Termine und Detailinformationen
> Terminankündigungen aus Mitgliedsverbünden 
> Online-Anmeldungen für TMF-Veranstaltungen

 
         
     
 
         
         

» Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF
Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 22 00 24 70
Fax: +49 (30) 22 00 24 799
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
     
 
         

 

TMF-Termine

56. Meet@TMF: Gesundheitsdatennutzungsgesetz, Registergesetz & Co.

31.05.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang