Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

      NEWSLETTER 2 | März 2017

EDITORIAL

   

Liebe Leserin, lieber Leser,

ein neues Portal, neue Publikationen, neue Mitglieder, neue Projekte und ein Ausblick auf einige Veranstaltungen in den nächsten Monaten. Diese und weitere Informationen bietet der aktuelle Newsletter aus der TMF. Wir wünschen eine anregende Lektüre und freuen uns, wenn Sie Rückmeldungen zu unseren Angeboten haben. Einfach eine E-Mail senden!

Mit herzlichen Frühlingsgrüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle 

 
         
 
 
         

» Aus der TMF

   

ToolPool Gesundheitsforschung ist gestartet

Im März startete das neue Portal ToolPool Gesundheitsforschung, das von der TMF betrieben wird und Werkzeuge für den Aufbau und Betrieb von IT-Infrastrukturen für die medizinische Forschung verfügbar macht.

Das Portal, das von der Arbeitsgruppe IT-QM vorangetrieben wurde, richtet sich nicht nur an die IT-Verantwortlichen der Projekte, sondern auch an medizinische Forscher und an Forschungsmanager sowie Mitarbeiter von Förderorganisationen. Es bietet entsprechend verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, die den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen gerecht werden.

Anbieter von Produkten sind neben der TMF andere akademische Organisationen sowie kommerzielle Einrichtungen. Der Kriterienkatalog für die Aufnahme von Produkten gibt neben den Produkttypen weitere Elemente vor, beispielsweise Angaben zur Verfügbarkeit, zum Alter, zum Support, zum Preis oder zum bisherigen Einsatz der Werkzeuge.

» ToolPool Gesundheitsforschung
» Download Infoflyer zum ToolPool [pdf | 2MB]

 

IT-Report 2016 erschienen

Inhaltlich basiert der ToolPool auf dem jährlichen IT-Report der TMF, dessen Ausgabe 2016 nun ebenfalls vorliegt. Seit 2013 veröffentlicht die TMF diese kontinuierliche Bestands- und Bedarfsanalyse zu den IT-Infrastrukturen in der patientenorientierten medizinischen Forschung, die im IT-Reviewing-Board sowie auch in der AG IT-QM breit abgestimmt werden. Dabei werden Lücken und Handlungsbedarf für die Förderung von Forschungsinfrastrukturen identifiziert.

Dem diesjährigen Bericht kommt besondere Bedeutung als Vorarbeit für die Medizininformatik-Initiative des BMBF zu. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang das Kapitel zum Forschungsdatenmanagement deutlich erweitert worden.

» IT-Report 2016 - Informationen und Download

 

Mitgliederversammlung und Jahresbericht

Am 15. März 2016 fand im Rahmen des TMF-Jahreskongresses in Göttingen die diesjährige Mitgliederversammlung des TMF e.V. statt. Der Vorstand wurde für 2016 entlastet und das Budget für 2017 bestätigt. Vorstand und Mitglieder dankten den beiden Rechnungsprüfern Julia Schlüter und Dr. Jürgen Grebe für ihre Arbeit. Als Rechnungsprüfer für das kommende Jahr wurden Dr. Lucia Kerti (Centrum für Schlaganfallforschung Berlin) und Dr. Jürgen Grebe (KKS Düsseldorf) gewählt.

Außerdem beschloss die Mitgliederversammlung eine Anpassung der Beitragsordnung, die künftig Projekten, die erst in der zweiten Jahreshälfte eintreten, ermöglichen wird, den Jahresbeitrag entsprechend zu teilen. Die Änderung wird nach Eintrag im Vereinsregister wirksam.

Zur Mitgliederversammlung legte die TMF auch wieder ihren aktuellen Jahresbericht vor. Der Bericht wurde gegenüber früheren Ausgaben strukturell deutlich überarbeitet und gestrafft, um die Übersichtlichkeit und Nutzbarkeit weiter zu verbessern.

» TMF-Jahresbericht 2016

 

Neue Mitglieder

Zum Jahresbeginn 2017 hat die TMF mehrere neue Mitglieder aufgenommen:

Zentrum für klinische Studien Tübingen | assoziiert
CandActCFTR, eine Datenbank für Wirkstoffe, die die Funktion von CFTR bei Mukoviszidose verbessern | ordentlich
Standards und Werkzeuge zur Beurteilung der Datenqualität in komplexen epidemiologischen Studien (DFG_EPI_QS) | ordentlich
MAGIC (Mainzelliste, Samply.Auth und der Generische Informed Consent Service als Open-Source-Werkzeuge für Identitäts-, Einwilligungs- und Rechtemanagement in der medizinischen Verbundforschung) | ordentlich
Planungsunterstützung für interoperable Informationssysteme in der klinischen Forschung (3LGM2IHE) | ordentlich
Weiterentwicklung und Etablierung des Nationalen Metadata Repositories (NMDR) | ordentlich
Routine Anonymized Data for Advanced Health Services Research (RADAR) | ordentlich
Probenqualität in Biobanken | ordentlich
Surveillance der Gesundheit und medizinischen Versorgung von Asylsuchenden | assoziiert

Insgesamt zehn Mitglieder sind Ende 2016 wegen Auslaufen der Förderung oder Änderung des Fördermodells ausgeschieden.

» Übersicht Mitglieder der TMF

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Interviews


 

 

Interview mit Dr. Katja Hartig (DFG) und Prof. Dr. Ulrich Sax (UMG) zum Launch des ToolPool Gesundheitsforschung

Im Interview erklären Prof. Dr. Ulrich Sax (Universitätsmedizin Göttingen) aus Sicht der Forschung und Dr. Katja Hartig (DFG) aus Sicht eines Förderers, warum ein Portal wie der ToolPool Gesundheitsforschung wichtig ist und welche Erwartungen sie an den ToolPool stellen.

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Neue Projekte


 

 
 
©IMI

IMI2-Projekt Do->IT

Die TMF ist an einem Projekt im Rahmen des Innovative Medicines Initiative 2-Programms beteiligt, das die verschiedenen Projekte im Rahmen des Programms "Big Data for Better Outcomes" (BD4BO) verbinden und die relevanten Stakeholdergruppen zusammenbringen soll. Das Projekt "Data for better Outcomes, policy Innovation and healthcare system Transformation" (Do->IT) wird von der London School of Economics (LSE) koordiniert. Die TMF erarbeitet im Rahmen eines Arbeitspaketes übergreifende minimale Datenschutzstandards.

  

 
©WHO

Feldtests zu ICD-11 

In einem vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Projekt zur Durchführung von Feldtests zum ICD-11 Beta Draft in Deutschland hat die TMF koordinative Aufgaben übernommen. Ziel des Vorhabens ist es, eine möglichst repräsentative und umfassende Rückmeldung der Praxistauglichkeit der ICD-11 an das BMG, das DIMDI und die WHO zu gewährleisten und damit sicherzustellen, dass nationale Anforderungen an die ICD-11 berücksichtigt werden. Die TMF koordiniert die geförderten Einzelprojekte zur Durchführung von Feldtests, organisiert den projektübergreifenden Austausch und fasst abschließend die Ergebnisse zusammen.

 

 
©UK Heidelberg

Primärmedizinische Versorgung von Asylsuchenden

Die TMF ist im Unterauftrag in das BMG-geförderte Projekt "Sentinel Surveillance der Gesundheit und primärmedizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften in Deutschland" eingebunden. In dem Projekt, das am Universitätsklinikum Heidelberg koordiniert wird, sollen ein einheitlicher Mindestindikatorensatz erarbeitet, Sentinel Surveillance Sites in Erstaufnahmeeinrichtungen bzw. Gemeinschaftsunterkünften etabliert und eine Infrastruktur zur Datenerhebung entwickelt werden. Die TMF arbeitet an der Erstellung des Datenschutzkonzepts mit.

 

 
©G-BA

Qualitätssicherung in der Versorgungsforschung

Im Rahmen des Innovationsfonds wird ein Projekt zur "Verbesserung der Notfallversorgung von Herzinfarktpatienten in Berlin und Brandenburg" (QS-Notfall) gefördert. Das Projekt ist am 1. März 2017 gestartet, die TMF arbeitet im Unterauftrag an der Erstellung des Datenschutzkonzepts mit.

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Veranstal-
tungen:
Rückblick


 

 

TMF-Jahreskongress: Forschungsdateninfrastruktur ein dickes Brett

„Ohne Infrastruktur läuft heute in der medizinischen Versorgung und Forschung nichts mehr!“ Das sagte Prof. Dr. Heyo Kroemer (Dekan der Medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und Präsident des Medizinischen Fakultätentages) bei der Eröffnung des 9. TMF-Jahreskongresses in Göttingen. Der Kongress hatte die Frage in den Mittelpunkt gestellt, wie ein zukunftsorientiertes Forschungsdatenmanagement für eine personalisierte Medizin verwirklicht werden kann. Die Veranstaltung fand am 14. und 15. März 2017 unter der Leitung von Prof. Dr. Otto Rienhoff (Universitätsmedizin Göttingen) statt.

» Nachbericht zum Kongress mit Download der Präsentationen

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Veranstal-tungen:
Ankündigungen


 

 

TELEMED 2017 - Call for Papers

Mit dem Schwerpunktthema "Neue Chancen der Digitalisierung: Gesundheitsdaten als Bindeglied von Forschung und Versorgung" findet amd 6. und 7. Juli 2017 in Berlin die diesjährige TELEMED statt. Beiträge können bis zum 10. April 2017 eingereicht werden.

» Informationen zur TELEMED 2017

 

TMF-Workshop: Planungsunterstützung für IHE-konforme Informationssysteme

Der Workshop am 30. Mai 2017 in Berlin soll Teilnehmern einen Einblick in das Planungswerkzeug 3LGM2IHE geben, das im Rahmen einer DFG-Förderung derzeit erweitert wird. Es kann dann bei der Planung und Analyse von IHE-konformen IT-Architekturen verwendet werden. Der Workshop führt in die Nutzung und Kombination von IHE-Profilen sowie in die Methodik der 3LGM-Modellierung ein und sieht auch praktische Übungen vor. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter von Forschungseinrichtungen oder Krankenhäusern, die IHE-konforme Informationssysteme planen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt.

» Informationen zum Workshop
» direkt zur Anmeldung

 

TMF School 2017

Die TMF School 2017 findet vom 19. bis 21. Juni in Schloss Rauischholzhausen bei Gießen/Marburg statt. Sie wird sich mit dem Schwerpunktthema „Datenintegration in Forschung und Versorgung“ beschäftigen und damit langjährige Kernthemen der TMF aufgreifen. Inhaltlich sollen neben entsprechenden Schulungsblöcken zu IT-Architekturen und Datenmanagement, Standards, Terminologien und Metadaten sowie Data Warehousing auch wieder Querschnittsthemen wie Ethik, Datenschutz und Stakeholder-Partizipation bearbeitet werden. Die Teilnhemerzahl ist begrenzt.

» Informationen zur TMF-School 2017
» direkt zur Anmeldung

 


      nach oben nach oben  
 
         

» Service


 

 
 

Websites der TMF

Die TMF betreibt und pflegt verschiedene Websites neben ihrer eigenen Seite das neue Portal ToolPool Gesundheitsforschung, die Seiten des Deutschen Biobanken-Registers und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen sowie weitere Mircosites zu Projekten und Produkten. Ab sofort sind die aktuellen Seiten auf der Startseite der TMF-Website über ein Dropdown-Menü rechts oben gebündelt zu erreichen.

» Startseite der TMF-Website

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Termine


 

 

06.-07.04.2017, Berlin
Sitzung der TMF-AG Datenschutz und des AK Datenschutz der Helmhotz-Gemeinschaft

 

26.-28.04.2017, Berlin
Abschlusskolloquium der Forschungsverbünde RESET und MedVet-Staph

08.05.2017, Berlin
Sitzung des Internen Beirats der Zoonosenplattform

16.05.2017, Berlin
Zoonosen-Workshop: Zecken & Co

29.05.2017, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

30.05.2017, Berlin
Sitzung der AG Management klinischer Studien

30.05.2017, Berlin
TMF-Workshop: Planungsunterstützung für IHE-konforme Informationssysteme

31.05.2017, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz

01.06.2017, Berlin
Sitzung der AG Molekulare Medizin

19.-21.06.2017, Schloss Rauischholzhausen (bei Gießen/Marburg)
TMF School 2017

24.06.2017, Erlangen
Sitzung der AG Biomaterialbanken

06.-07.07.2017, Berlin
TELEMED 2017

12.09.2017, Berlin
Sitzung der AG Biomaterialbanken

13.09.2017, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

14.09.2017, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz

15.09.2017, Berlin
Sitzung der AG Molekulare Medizin

19.09.2017, Berlin
Zoonosen-Workshop: Virus vom Vogel

12.-13.10.2017, Berlin
Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2017

06.11.2017, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung und des Internen Beirats der Zoonosenplattform

09.11.2017, Berlin
Sitzung der AG Biomaterialbanken

20.11.2017, Berlin
Sitzung der AG Molekulare Medizin

22.11.2017, Berlin
Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

23.11.2017, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz

06.-07.12.2017, Berlin
Nationales Biobanken-Symposium 2017

» alle TMF-Termine in der Übersicht
» Anmeldung zu aktuellen TMF-Veranstaltungen

 

 
      nach oben nach oben  
 
         

» Impressum

 
Förderlogos BMBF und DFG
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen

Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF – Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 22 00 24 70
Fax: +49 (30) 22 00 24 799
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach obennach oben  
         
News

TMF präsentiert Forschungstools auf der 68. GMDS-Jahrestagung

68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn


 
News

TMF präsentiert Forschungstools auf der 68. GMDS-Jahrestagung

68. Jahrestagung der GMDS, 17.-21. September 2023, Heilbronn


 
Termine

Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
TMF-Termine

4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

25.09.2023 - 29.09.2023



TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang