|
|
|
|
|
|
|
|
Editorial
|
|
|
Liebe Newsletter-Leser,
das Thema Biobanken steht mit der Stellungnahme des Deutschen Ethikrates derzeit in der Fachöffentlichkeit im Fokus. Die AG Biomaterialbanken hat hierzu eine Kurzstellungnahme veröffentlicht und auch in diesem Zusammenhang nochmals auf den Start des Deutschen Biobanken-Registers hingewiesen.
Details hierzu und zu weiteren Aktivitäten in der TMF lesen Sie in diesem Newsletter.
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.
|
|
|
|
|
|
|
Aus der TMF
|
|
|
TMF begrüßt Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zu Biobanken
In ihrer Sitzung in Jena am 15. Juni 2010 hat die Arbeitsgruppe Biomaterialbanken (AG BMB) eine Kurzstellungnahme zu den Ausführungen des Deutschen Ethikrates zum Thema „Humanbiobanken für die Forschung“ verabschiedet. Darin begrüßt die AG BMB einhellig, dass der Deutsche Ethikrat sich erneut ausgiebig mit den Fragestellungen rund um Biobanken für die medizinische Forschung befasst hat.

Foren werden Arbeitsgruppen
Im Zusammenhang mit der strategischen Weiterentwicklung der TMF ("TMF 3.0") ist auch die Konzeption der Arbeitsgruppen und Foren noch einmal überprüft und angepasst worden. Dabei werden die Arbeitsgruppen mehr als bisher als die fachlichen Austauschgremien der Experten aus der TMF-Mitgliedschaft gefasst. Foren dagegen werden als übergreifende Diskussionsplattformen zu bestimmten Themenfeldern definiert, wobei die Teilnahme von einer Mitgliedschaft in der TMF unabhängig ist.
In diesem Zusammenhang wurden die Foren "Geschäftsführer" und "Öffentlichkeitsarbeit" umbenannt: Sie agieren künftig als "AG Netzwerkkoordination" respektive "AG Öffentlichkeitsarbeit". Beide Arbeitsgruppen werden künftig auch noch stärker als bisher den Aspekt von fachlich-methodischem Austausch und Weiterbildung in den Vordergrund stellen.
Teilnahmebescheinigungen für TMF-Sitzungen 2009 erhältlich
Für das Jahr 2009 hat die Geschäftsstelle Teilnahmebescheinigungen für alle Teilnehmer der Arbeitsgruppen- und Foren-Sitzungen erstellt. Die Bescheinigungen zeigen auf einer Seite, welche Arbeitsgruppen oder Foren wie häufig besucht wurden. Teilnehmer, die ihre Bescheinigung noch nicht beim TMF-Jahreskongress oder am Rande einer AG-Sitzung mitgenommen haben, können sie auch bei der Geschäftsstelle bestellen und erhalten sie auf dem Postwege. Ansprechpartnerin ist Jenny Kumm (Tel.: 030 - 31 01 19 54, E-Mail: info@tmf-ev.de). Teilnahmebescheinigungen sollen künftig für jedes Jahr erstellt werden.
TMF-Logo für Mitglieder
TMF-Mitgliedsverbünde können ihre Website und andere Infomaterialien mit einem Mitglieder-Logo versehen, das zum Download bereit steht. Auch weitere Logo-Varianten stehen hier zur Verfügung. Wünschenswert wäre auch eine Verlinkung von der Website jedes Mitgliedsverbundes auf die TMF-Website (www.tmf-ev.de).
> Logo-Download (Mitglieder-Login erforderlich)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus Arbeitsgruppen und Foren
|
|
|
Sprecherwahlen in den Arbeitsgruppen
In den vergangenen Monaten sind in fast allen Arbeitsgruppen der TMF turnusgemäß die jährlichen Sprecherwahlen durchgeführt worden:
Die Sprecher der Arbeitsgruppen trafen sich am 15. April 2010 – vor Beginn des TMF-Jahreskongresses – um über die weitere strategische Ausrichtung der Arbeitsgruppen zu beraten und um den Informationsfluss und Austausch zwischen den Arbeitsgruppen zu intensivieren. Die Sprecher haben sich bereit erklärt, dafür zu sorgen, dass künftig in einem rollierenden System in jeder AG-Sitzung aus einer anderen Arbeitsgruppe berichtet wird.
AG Biomaterialbanken besichtigt Biobank in Jena
Bis zu 500.000 Serum-, Plasma und Blutproben von Patienten mit Blutvergiftung kann die Sepsis-Biobank des Universitätsklinikums Jena aufnehmen. Das Besondere an der neuen Biobank, die vom BMBF gefördert wird, ist das integrierte Konzept: Die Handhabung, Sortierung und Ausgabe erfolgt vollautomatisch durch Robotersysteme, so dass die Proben durchgehend auf -80°C gekühlt werden können. "Das ist bei einer Biobank dieser mittleren Größenordnung bisher einzigartig", erklärte Biobank-Leiter und TMF-Vorstandsmitglied Dr. Dr. Michael Kiehntopf anlässlich des Besuchs der TMF-Arbeitsgruppe Biomaterialbanken in Jena am 15. Juni 2010. Neben der Besichtigung der Biobank standen in der am Gaststandort durchgeführten AG-Sitzung vor allem die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zu Biobanken, die vom BMBF veröffentlichten Richtlinien zur Förderung einer Nationalen Biomaterialbanken-Initiative sowie der Aufbau des Deutschen Biobanken-Registers im Mittelpunkt der Diskussionen.

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interview
|
|
|
"Proben schneller auffinden und gemeinsam Qualitätsstandards entwickeln"
"Eine ganz wichtige Funktion des Deutschen Biobanken-Registers wird für die Forscher sein, gemeinsam Qualitätsstandards für Biobanken zu entwickeln." Interview mit Dr. Dr. Michael Kiehntopf über den Aufbau des Deutschen Biobanken-Registers.

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Projekte
|
|
|
Deutsches Biobanken-Register gestartet
Transparenz und eine bessere Nutzung von Ressourcen – das sind die vorrangigen Ziele des Deutschen Biobanken-Registers, dessen Aufbau mit Förderung des BMBF kürzlich startete. Das Register wird unter Leitung von Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Universitätsklinikum Jena), Sebastian C. Semler (TMF e.V.) und einem Kuratorium namhafter Biobank-Experten als öffentlich zugängliches Verzeichnis deutscher Biobanken etabliert; es wird die Kooperation von Wissenschaftlern, die Nachnutzung wertvoller Probenbestände, Qualitätssicherung und Transparenz gegenüber Probenspendern und Öffentlichkeit unterstützen.

Vorprojekt Forschungseffizienz
Der Vorstand der TMF hat die Durchführung eines Vorprojektes bewilligt, in dem es um die Nutzung von Werkzeugen, Verfahren und Methoden zur kosteneffizienten Durchführung klinischer Forschungsaktivitäten geht. Ein mögliches Vorgehen hierzu soll an einem in der TMF entwickelten Werkzeug erprobt werden. Ausgewählt wurden hierfür die SAS-Makros. Im Rahmen des Vorprojektes wird zunächst exemplarisch ein Teil des biometrischen Auswertungsprozesses einer ökonomischen Effizienzanalyse unterzogen, um daran beispielhaft die ökonomische Herangehensweise zu zeigen, mit der sich Aussagen über die Effizienzeffekte durch den Einsatz solcher Methoden, Verfahren und Werkzeuge machen lassen. Dabei geht es nicht darum, die Effizienz des Produkts zu untersuchen, sondern es sollen die Effekte des Werkzeugs auf die Forschungsprozesse gezeigt werden.
> V072-01 Forschungseffizienz I
Brandschutzstandards für S3-Laboratorien
Der Vorstand der TMF hat ein Vorprojekt zur Entwicklung differenzierter, risikobezogener Brandschutzstandards für S3-Laboratorien bewilligt: Die Forschung mit infektiösen Erregern der Risikogruppe 3 wird für Forschung und öffentliche Gesundheit immer bedeutsamer. Die hohen Sicherheitsstandards für Laboratorien der Stufe S3 führen dabei jedoch oft zu unverhältnismäßig hohen Auflagen, die für deutsche Institute standortschädigende Wirkung haben. Mit diesem Vorprojekt wird die Vergabe eines Fachgutachtens vorbereitet. Dazu wird der Status quo der Sicherheitsaforderungen an S3-Labore beschrieben, die sicherheitsrelevanten Erreger und biologischen Paramenter werden zu den Sicherheitsmaßnahmen in Bezug gesetzt, und es wird ein Pflichtenheft für das Gutachten erstellt. Die Vergabe des Gutachtens soll im Rahmen eines noch zu beantragenden Hauptprojekts erfolgen.
> Projekt V073-01 Laborsicherheit
IT Service-Management – Workshop zur Bestandsaufnahme
IT-Abteilungen von Studienzentren fungieren als Dienstleister innerhalb des eigenen Zentrums, könnten ihre Leistungen aber auch externen Partnern anbieten. Dies könnte insbesondere für klinische Forschungsnetzwerke von Interesse sein. Bisher liegen aber für ein professionelles IT-Servicemanagement noch keine ausgereiften Konzepte vor, die auch auf Instrumente wie den Service-Katalog oder Service-Level-Agreements zurückgreifen sollten. Auch die Anforderungen (potentieller) Nutzer sind noch nicht so zusammengestellt und ausgewertet worden, dass sie in ein solches Servicekonzept einfließen könnten.
Der Vorstand der TMF hat die Durchführung eines ersten Workshops zum Thema bewilligt, mit dem sowohl potentielle Servicegeber als auch Servicenehmer adressiert werden sollen. Der Workshop soll zeigen, ob der Bedarf für ein weitergehendes Projekt gegeben ist und soll die Ergebnisse sowohl für die Anbieter- als auch für die Nachfrageseite dokumentieren. Der Workshop wird am 9. September 2010 im Rahmen der GMDS-Jahrestagung 2010 in Mannheim stattfinden.
> Projekt V071-01 IT-Service Management
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Produkte
|
|
|
Klinische Bewertung, klinische Studien und HTA für Medizinprodukte
Aus dem Projekt "Leitfaden und Methodenwerkzeuge für die Entwicklung und das Inverkehrbringen von innovativen Medizinprodukten" steht nun eine thematische Einführung mit Handlungshilfen zur Verfügung. Das Dokument berücksichtigt noch nicht die kürzlich in Kraft getretene Umsetzungsrichtlinie zum Medizinproduktegesetz. Für die geplante Publikation in der TMF-Schriftenreihe sollen hierzu noch einige Hinweise eingearbeitet werden.
> Projekt V065-02 Werkzeuge MP-Entwicklung
(mit Downloadmöglichkeit des Berichts)
Rechtsgutachten zur elektronischen Archivierung
Die Rechtsgutachten zur elektronischen Archivierung sind inhaltlich und strukturell überarbeitet und stehen in dieser neuen Form nun zum Download zur Verfügung. Eine Publikation der Gutachten in der TMF-Schriftenreihe ist in Vorbereitung.
> Projekt V042-01 eArchivierung
(mit Downloadmöglichkeit der Rechtsgutachten)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstal-tungen
|
|
|
Rückblick
Workshop Langzeitarchivierung
Erste Anforderungen der biomedizinischen Forschung hinsichtlich digitaler Forschungsprimärdaten diskutierten die Teilnehmer eines Workshops der TMF in Berlin am 13. April 2010 in Berlin.
> Download der Präsentationsfolien
Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin
Von Alzheimer bis Zoonosen in der Großstadt – zahlreiche Forschungsnetze beteiligten sich auch in diesem Jahr an der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin am 5. Juni 2010.
Ausblick
Gefährliche Krankheiten überwachen
Einen erstmaligen Überblick über Meldewege, Datenstandards und bestehende Datensammlungen zu meldepflichtigen Krankheiten in Deutschland gibt der Workshop "Elektronisches Meldewesen", zu dem die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen am 1./2. Juli 2010 nach Berlin einlädt.
Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2010
Forscher aus den Gebieten Bakteriologie, Virologie, Parasitologie, Epidemiologie und Diagnostik sind gleichermaßen eingeladen zum diesjährigen Nationalen Symposium für Zoonosenforschung am 7./8. Oktober 2010 in Berlin. Die Einreichung von Abstracts ist bis zum 16. Juli 2010 möglich.
TELEMED 2010
Die TELEMED wird in diesem Jahr erstmals mit dem Fachkongress der DGTelemed zum ersten nationalen Fachkongress für Telemedizin und eHealth gebündelt und findet vom 3. bis 5. November 2010 in Berlin statt. Ein Fokus der TELEMED-Fachtagung 2010 wird auf Technologien liegen, ein anderer Schwerpunkt wird der Einsatz der Telemedizin im Rahmen regionaler Versorgung sein.
Beiträge für die TELEMED 2010 können noch bis zum 4. Juli 2010 per Mail an info@telemed2010.de gesendet werden.

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
21.06.2010, Berlin
Informationsveranstaltung: Qualitätsmanagement für Hochdurchsatz-Genotypisierung
23.06.2010, Berlin
3. Vorstandssitzung 2010
01.-02.07.2010, Berlin
Workshop Elektronisches Meldewesen
20.-27.09.2010
4. TMF-Sitzungswoche
23.09.2010
Fristende für die Einreichung von Unterlagen zur 4. Vorstandssitzung
07.-08.10.2010, Berlin
Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2010
11.10.2010, Berlin
4. Vorstandssitzung 2010
12.10.2010, Berlin
Sitzung des Beirats der TMF
28.10.2010
Fristende für die Einreichung von Unterlagen für die 5. Vorstandssitzung
03.-05.11.2010, Berlin
TELEMED 2010
08.-12.11.2010, Berlin
5. TMF-Sitzungswoche
31.03.-01.04.2011
voraussichtlicher Termin für den TMF-Jahreskongress 2011
> Details und weitere Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
|
|
 |
|
|
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus dem TMF e.V.Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.
TMF e.V.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 01 19 50
Fax: +49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
|
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023
|
|
|
|
|
|
|
Interviews
|
|
|
|
„Nötig ist ein Gesamtkonzept"
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
  
|
|