|
|
|
|
|
|
|
|
EDITORIAL
|
|
|
Liebe Newsletter-Leser,
Jahreskongress, Jubiläum, HealthGrid Conference und verschiedene andere – in den vergangenen vier Monaten jagte eine Veranstaltung die nächste. Mit diesem Newsletter berichten wir darüber und bringen Sie auf den neuesten Stand der Entwicklungen in der TMF.
Ihnen allen wünschen wir einen schönen Sommer und freuen uns, Sie ab September wieder in den Sitzungen der TMF-Arbeitsgruppen oder bei einer der zahlreichen weiteren Veranstaltungen und Kongresse zu treffen.
Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.
|
|
|
|
|
|
|
Aus der TMF
|
|
|
Zehnjähriges Jubiläum: Kompetenznetze in der Medizin und TMF zeigen in Berlin, worauf die medizinische Forschung künftig aufbauen kann
Mit Spitzenleistungen haben die Kompetenznetze in der Medizin den medizinischen Fortschritt in den vergangenen zehn Jahren befördert. Die TMF hat diesen Weg begleitet und hat als Dachorganisation und Austauschplattform dafür gesorgt, dass Lösungen zu rechtlich-ethischen, technologischen und organisatorischen Fragestellungen zentral erarbeitet und bereitgestellt wurden.
"Vernetzte Forschung ist die Grundlage für den medizinischen Fortschritt", betonte Thomas Rachel MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bei der gemeinsamen Jubiläumsveranstaltung der Kompetenznetze und der TMF am 11. Juni 2009 in Berlin. Neben den Vorträgen und Fotos zur Veranstaltung ist auf der TMF-Website auch ein virtueller Rundgang durch die Posterausstellung möglich.

Intensiver Austausch beim ersten TMF-Jahreskongress
"Austausch fördern, Lösungen weiterentwicken." Diese bereits im Titel formulierte Erwartung hat der erste TMF-Jahreskongress, der am 1. und 2. April 2009 in Bochum stattfand, sehr gut erfüllen können. Zahlreiche Forscher, Mitarbeiter und Partner aus TMF-Mitgliedsverbünden und aus anderen Forschungs- und Forschungsförderorganisationen waren der Einladung der TMF und des Kongresspräsidenten Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Kompetenznetz HIV/AIDS) gefolgt.

TMF intensiviert Zusammenarbeit mit dem Deutschen Netzwerk für Versorgungsforschung
Die TMF hat die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) in den vergangenen Monaten intensiviert und nun auch formal besiegelt: Der Vorstand des DNVF hat die TMF in seiner Sitzung im Juli 2009 als kooperierendes Mitglied aufgenommen. Eine Partnervereinbarung, die die TMF im Gegenzug mit dem DNVF schließt, steht kurz vor dem Abschluss.
Inhaltliche Anknüpfungspunkte bestehen derzeit insbesondere zum Thema Register. Die TMF arbeitet in der Arbeitsgruppe Register des DNVF mit, die im Februar 2009 gestartet ist. Gemeinsame erarbeiten Vertreter von epidemiologischen und Krebsregistern sowie von Forschungsregistern und aus der Pharma-Industrie ein Memorandum zum Thema Registerforschung, das beim Deutschen Kongress für Versorgungsforschung in Heidelberg Anfang Oktober 2009 erstmals öffentlich vorgestellt und diskutiert werden soll. Die TMF ist an drei Paketen beteiligt: Design von Registern, Datenschutz und Entwurf der IT-Vorgaben.
- Website des DNVF
- AG Register des DNVF
Neue Mitglieder
In seinen Sitzungen im April und im Juli 2009 hat der TMF-Vorstand der Aufnahme von insgesamt fünf neuen Mitgliedern zugestimmt:
- Centrum für Schlaganfall Forschung Charité
Ansprechpartner: Dr. Jens Steinbrink, Berlin
- Begleitprojekt „Innovative Hilfen in der Rehabilitation und für Behinderte“ am Zentrum für innovative Gesundheitstechnologie an der TU Berlin
Ansprechpartnerin: Dr. Hildegard Niemann, Berlin
- Verbundprojekt „Therapieansprechen und Prognose beim kolorektalen Karzinom“
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Stürzl, Erlangen
- Universitätsmedizin Göttingen
Ansprechpartner: Prof. Dr. Otto Rienhoff
- EPIC-Studie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Postdam-Rehbrücke
Ansprechpartnerin: Dr. Manuale Bergmann, Potsdam
Damit hat die TMF aktuell 71 Mitglieder: 40 ordentlich, 31 assoziiert.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Gremien
|
|
|
Mitgliederversammlung wählt Prof. Ückert in den Vorstand - TMF-Jahresbericht 2008 erschienen
Die Mitgliederversammlung des TMF e.V. hat am 1. April 2009 Prof. Dr. Frank Ückert (Münster) in den Vorstand nachgewählt. Der Vorstand wurde für das Geschäftsjahr 2008 entlastet. Der fünfte TMF-Jahresbericht gibt erneut einen Einblick in die gemeinsame Arbeit und stellt die Aktivitäten, Projekte und Ergebnisse dar.

Sprecherwahlen in der AG Management Klinischer Studien und im Forum Geschäftsführer
In der TMF-Sitzungswoche im März 2009 ist Dr. Xina Grählert (KKS Dresden) als Sprecherin der Arbeitsgruppe Management Klinischer Studien für ein weiteres Jahr bestätigt worden. Carmen Schade-Brittinger (EDNET) wurde neu als stellvertretende Sprecherin gewählt.
- Arbeitsgruppe Management Klinischer Studien
Das Forum Geschäftsführer, das ebenfalls Ende 2008 nicht getagt hatte, wählte in seiner Sitzung im März Klaus Fitze (Kompetenznetz CED) als Sprecher. Dr. Thomas Weiß, der das Forum mehrere Jahre lang erfolgreich geleitet hatte, hatte nicht wieder kandidiert, um Raum für „frischen Wind“ zu geben. Als stellvertretende Sprecherin wurde Dr. Adriane Skaletz-Rorowski (Kompetenznetz HIV/AIDS) im Amt bestätigt.
- Forum Geschäftsführer
AG BMB besichtigt die Biobank der Universität Graz
Die Arbeitsgruppe Biomaterialbanken wird ihre nächste Sitzung am 31.08./01.09.2009 in Graz durchführen und dabei die Biobank der Universität Graz besichtigen.

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus den Projekten
|
|
|
Website der Zoonosen-Plattform jetzt online
Die Website der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen ist jetzt unter www.zoonosen.net freigeschaltet worden.
- www.zoonosen.net
Neue Projektgruppe zur "Nutzung von elektronischen Patientenakten für die klinische Forschung" in der GMDS konstituiert
Die Nutzung von IT-Infrastrukturen und Daten aus der elektronischen Patientenakte auch für die klinische Forschung zu ermöglichen, ist das Ziel einer neu eingerichteten Projektgruppe „Nutzung von elektronischen Patientenakten für die klinische Forschung“, die am 16. Juli 2009 in einer konstituierenden Sitzung in Erlangen ihre Arbeit aufgenommen hat. Die Projektgruppe wurde auf Vorschlag und unter Beteiligung der TMF innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) initiiert und wird in den kommenden drei Jahren entsprechende Aktivitäten begleiten und unterstützen.

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neu auf der Website
|
|
|
Interviews
„Nicht kalt erwischt“
Interview mit Prof. Dr. Jörg Hacker, Präsident des Robert Koch Instituts, zum Nutzen der Verbundforschung angesichts der aktuellen Grippe-Pandemie.

Gruppenarbeit statt Einzelerfolg
Interview mit Dr. Gabriele Hausdorf (BMBF) und Prof. Dr. Otto Rienhoff (TMF-Beiratsvorsitzender) über zehn Jahre TMF

„Es zeigt sich eine erhebliche Beschleunigung des Entwicklungsprozesses“
Interview mit Prof. Dr. Martin Zeitz (Charité Berlin) zum Leitlinien-Portal der TMF

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
|
|
|
Rückblick
Grid-Experten mahnen: Anwendungen sorgfältig wählen und benutzerfreundlich implementieren – HealthGrid Conference 2009
Grid-Computing im Gesundheitswesen muss in den Punkten Benutzerfreundlichkeit, Anwenderorientierung und offener Zugang weiterentwickelt werden. Dies mahnten Grid-Experten bei der 7. Internationalen HealthGrid-Konferenz in Berlin an. Zu der Konferenz, die von der HealthGrid Association (Frankreich) veranstaltet wurde, kamen vom 29. Juni bis 1. Juli 2009 mehr als 100 Entwickler, Anwender und Förderer des Grid-Computing aus aller Welt zusammen. Gastgeber und ausführender Partner der diesjährigen Tagung war die TMF.

Kompetenznetze in der Medizin und KKS Charité treffen auch bei der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin 2009 auf Wissensdurst
Zum siebten Mal beteiligten sich die Kompetenznetze in der Medizin gemeinsam mit dem KKS Charité an der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin. Zu Gast im Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) machten sie medizinische Forschung begreifbar. Zahlreiche Besucher kamen gezielt, beispielsweise um mittels Doppler-Duplex-Sonografie ihr Schlaganfallrisiko testen zu lassen. Andere lockte gleich im Eingang das BesserWisser-Quiz der Kompetenznetze. Viele von ihnen wollten es genau wissen: "50:50-Joker oder eine Frage schieben? Nein. Wir sind ja hier, um was zu lernen!"

DGIM-Jahrestagung: Referenten könnten noch mehr auf ihre Netzwerke hinweisen
Die Kompetenznetze in der Medizin sind mittlerweile eine feste Größe (nicht nur) in der internistischen Medizin. Aus dem Programm der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden, die in diesem Jahr vom 18. bis 22. April stattfand, sind sie kaum noch wegzudenken. Mit mehreren Symposien zu Hepatitis, HIV/AIDS, verschiedenen infektiologischen Erkrankungen oder Vorhofflimmern sowie mit verschiedenen Einzelvorträgen sind sie im wissenschaftlichen Programm des Kongresses fest verankert. Die TMF war mit einem Infostand präsent, auf dem sie auch die Kompetenznetze in der Medizin vertrat.
Großes Interesse bei den Besuchern fand insbesondere immer wieder auch der Hinweis auf die vier neuen Kompetenznetze zu Adipositas, Diabetes, Asthma/COPD und Multiple Sklerose. Besucher am Stand betonten die Bedeutung der Netze für ihre eigene Arbeit - auch in Österreich und in der Schweiz - und wünschten sich, dass die Referenten in den Symposien noch viel mehr auf das jeweilige Kompetenznetz, das die vorgestellten Ergebnisse ermöglicht hat, hinweisen sollten.

Ausblick
TELEMED 2009: „Telemedizinische Zentren und Services – steht der Einstieg in die Regelversorgung bevor?“
Unter welchen Voraussetzungen telemedizinische Services medizinisch, technisch und ökonomisch sinnvoll sind und wie sie in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen werden können, ist das Schwerpunktthema der 14. TELEMED-Fachtagung, am 1./ 2. Oktober 2009 in Berlin.
- www.telemed-berlin.de
Nationales Symposium zur Zoonosenforschung – Abstracts jetzt unter www.zoonosen.net einreichen
Immunologie, Diagnostik und Überwachung von Zoonosen – Infektionskrankheiten, deren Erreger sowohl Tiere als auch Menschen infizieren können – sind die Schwerpunktthemen des ersten Nationalen Symposiums zur Zoonosenforschung, das am 7. und 8. Oktober 2009 in Berlin stattfinden wird. Das Symposium richtet sich an alle Wissenschaftler in Deutschland, die im Bereich Zoonosen forschen. Ausrichter ist die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, die Anfang 2009 ihre Arbeit aufgenommen hat. Abstracts für Vorträge und Poster zu den Schwerpunktthemen können online über die neue Website der Zoonosenplattform eingereicht werden.
- www.zoonosen.net
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
19.08.2009, Köln
Symposium des ZKS Köln: Zukunft der klinischen Forschung - Gemeinsam zu neuen Therapien
31.08.-01.09.2009, Graz
Sitzung der AG Biobanken mit Besichtigung der Biobank der Universität Graz
07.-10.09.2009, Essen
GMDS-Jahrestagung
14.09.2009, Berlin
Infoveranstaltung Biobanken
15.09.2009, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Molekulare Medizin gemeinsam mit der AG Biobanken
16.09.2009, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Management klinischer Studien
16.09.2009, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Zoonosen und Infektionsforschung
17.09.2009, Berlin
Gemeinsame Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement und der AG Medizintechnik
18.09.2009, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Datenschutz
16.-19.09.2009, Münster
4. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie
18.09.2009, Dresden
17. Dresdner Palais-Gespräch
19.09.2009, Dresden
4. IVMB-Symposium
24.09.2009
Einreichung von Projektskizzen und -anträgen für die 4. Vorstandssitzung 2009
01.-02.10.2009, Berlin
TELEMED 2009
01.-03.10.2009, Heidelberg
8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
05.-06.10.2009, Berlin
4. Vorstandssitzung 2009
07.-08.10.2009, Berlin
Nationales Symposium zur Zoonosenforschung
08.-09.10.2009, Freiburg
3. KKSN-Symposium
12.-13.10.2009, Berlin
International Workshop: Novel strategies to fight respiratory viral diseases
- Detailinformationen und weitere Termine
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
|
|
 |
|
|
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus dem TMF e.V.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.
TMF e.V.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: 49 (30) 31 01 19 50
Fax: 49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023
|
5. MII-AG-Sitzungswoche 2023
13.11.2023 - 16.11.2023
|
|
|
|
|
|
|
Interviews
|
|
|
|
„Nötig ist ein Gesamtkonzept"
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
  
|
|