Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren
Aus der TMF » Community » Interviews » Veranstaltungen: Rückblick » Ankündigungen » Termine » Impressum »
zahlreiche Veranstaltungen haben im Februar und März stattgefunden, so unter anderem ein Treffen europäischer Biobanken-Register und der TMF-Jahreskongress in Hannover. Nachberichte stehen auf der Website bereit.
Wir möchten Sie besonders hinweisen auf die Veröffentlichung des TMF-Jahresberichts und des zweiten IT-Reports für die patientenorientierte Forschung.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Folgen Sie uns auch auf Twitter: TMF_eV.
Mit herzlichen Grüßen aus Berlin Ihre TMF-Geschäftsstelle
Verbundforschungsvorhaben in der Medizin benötigen einen höheren Grad an Professionalität, Management und Organisation als dies bei Einzelprojekten der Fall ist. Die Projekte bearbeiteten in der Regel komplexere Fragestellungen, müssten eine kritische Größe erreichen und benötigten Kohärenz und gelungene Teambildung zwischen den Partnern. Dies betonte Joachim Klein als Vertreter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in seinem Grußwort zur Eröffnung des TMF-Jahreskongresses am 25. März 2015 in Hannover. » Ausführlicher Nachbericht mit Download der Vortragsfolien » Pressemitteilung zum TMF-Jahreskongress 2015
Pünktlich zur TMF-Mitgliederversammlung, in der am 26. März 2015 der Vorstand für das abgelaufene Kalenderjahr entlastet wurde, ist der Jahresbericht der TMF für 2014 erschienen. Er enthält Informationen zu den aktuellen Aktivitäten und Arbeitsergebnissen der TMF, zu den Entwicklungen in den Arbeitsgruppen und Projekten sowie zu den zahlreichen Veranstaltungen. Der Bericht steht als PDF zum Download zur Verfügung und wird in Kürze auch per Post an Mitglieder und Partner geschickt. Größere Stückzahlen können zur Auslage in den Forschungseinrichtungen bei der Geschäftsstelle angefordert werden.
» Download des TMF-Jahresberichts 2014 [PDF | 8 MB]
Die Grundlagen sind gelegt, doch die rasante Entwicklung der individualisierten Medizin zwingt uns, daraus ein nationales Konzept zu entwickeln, das sagte Prof. Dr. Michael Krawczak in einem Gastbeitrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Ende Februar 2015.
» Gastbeitrag von Prof. Dr. Michael Krawczak in der FAZ vom 25.02.2015
Das IT-Reviewing-Board der TMF, dem führende Experten für Forschungs-IT in der Medizin angehören, hat seinen aktuellen Bericht vorgelegt. Die Experten empfehlen unter anderem die Transparenz über bestehende Systeme und Datenbestände zu erhöhen, die Nutzung von Standards zu verbessern und den Erfahrungsaustausch sowie die Abstimmung von IT-Konzepten zwischen den verschiedenen Einrichtungen, die patientenorientierte Forschung betreiben, weiter zu fördern.
» Pressemitteilung zur Veröffentlichung » Download des IT-Reports 2014 [PDF | 4 MB]
Der sich für die internationale Standardisierung einsetzende IHE Deutschland e.V. hat im März seinen Sitz offiziell in die Geschäftsstelle der TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. gelegt und gleichzeitig die Geschäftsführung erweitert. Der bisherige Geschäftsführer Andreas Kassner, bvitg Service GmbH, wird die Geschäfte zukünftig zusammen mit Sebastian Claudius Semler, TMF e.V., führen. Ziel der engen Zusammenarbeit sei es vor allem, IHE in der Forschung weiter zu etablieren, betonte Semler.
» Pressemitteilung zur Kooperation
Vom 28. bis 30. September 2015 findet in Edinburgh die gemeinsame Tagung der Initiative REduce research WAste and Reward Diligence und des Equator network statt, in deren Rahmen die Lancet-Initiative "Increasing value and reducing waste in biomedicla research" weiter vorangetrieben werden soll. Eine stärkere Beteiligung von Wissenschaftlern aus Deutschland an den internationalen Diskussionen erscheint dringend notwendig. Prof. Dr. Gerd Antes (Deutsches Cochrane-Zentrum), der dem Programmkomitee der Tagung angehört, ruft deshalb insbesondere auch die Community der Forscher, die unter dem Dach der TMF zusammenarbeiten, zu einer Teilnahme auf. Abstracts können bis zum 31. Mai 2015 eingereicht werden.
» Konferenz-Website
Der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in Deutschland hat einen Ombudsmann benannt, der im Fall nicht ausräumbarer Divergenzen zwischen verschiedenen Ethik-Kommissionen vertraulich angerufen werden kann. Seit dem 1. Januar 2015 nimmt Prof. Dr. Heiner Raspe (Senioprofessur für Bevölkerungsmedizin, Universität Lübeck) diese Funktion wahr. Die Einsetzung eines Ombudsmannes ist nicht zuletzt auch aus früheren Diskussionen mit der TMF hervorgegangen.
» Bekanntmachung des AK EK zur Einrichtung eines Ombudsmannes [PDF | 1 MB]
"Unser Ziel ist die sektorenübergreifende Stärkung der Interoperabilität" betonte Sebastian C. Semler im Interview zum geplanten e-Health-Gesetzentwurf. Gemeinsam mit weiteren Organisationen aus medizinischer Forschung und Versorgung sowie von Anwendern und Industrie hatte die TMF eine Stellungnahme im Februar veröffentlicht.
» Link zum Interview
Auf Einladung der TMF kamen Ende Februar Betreiber von Biobanken-Registern aus ganz Europa zusammen. Die Register stellten ihre Konzepte vor und tauschten ihre Erfahrungen beim Aufbau und Betrieb solcher Register aus. Diskutiert wurden auch verschiedene Standardisierungs- und Qualitätsmaßnahmen. Es zeigte sich, dass die Herausforderungen im europäischen Vergleich sehr ähnlich sind.
» Pressemitteilung zur Veranstaltung » Nachbericht mit Download der Vortragsfolien
Die Methoden und Instrumente zur Anonymisierung als Mittel des Datenschutzes in der biomedizinischen Forschung waren zentraler Diskussionspunkt eines TMF-Workshops in Berlin. Dabei stand die Frage, ob die Techniken der Anonymisierung zu einem langfristigen Schutz vor Reidentifizierung führen können, ein wichtiger Fokus der Veranstaltung. Ein Bericht mit den Vortragsfolien zum Download steht auf der Webseite der TMF bereit. Eine Publikation zu den Ergebnissen ist in Vorbereitung.
» Bericht und Download der Vortragsfolien
Die TELEMED feiert in diesem Jahr vom 23. bis 24. April ihr 20. Jubiläum. Deshalb werden unter dem Kongressmotto: „20 Jahre TELEMED - Erfahrungen, Stand und Perspektiven von Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland“ viele zentrale Wegbereiter für ein digitales Gesundheitswesen in Deutschland in das Programm eingebunden. Der Call for Papers läuft bereits: noch bis 15. April können Beiträge eingereicht werden.
» Tagungs-Website
Das TMF-Forum Versorgungsforschung bietet eine Dialogplattform für den Austausch zwischen dem DIMDI und den Wissenschaftlern, die Sekundärdatennutzung für ihre Forschung benötigen. Die Veranstaltungsreihe der TMF zum Thema Versorgungsforschung bringt Wissenschaftler mit Vertretern der Selbstverwaltung, Politik und Industrie zusammen. Am 30.06.2015 findet in Berlin die nächste Veranstaltung statt.
» Weitere Informationen
14.-16.04.2015, Berlin conhIT 2015
27.-28.04.2015, Berlin 2. TMF-Vorstandssitzung
19.05.2015, Berlin Sitzung der AG Datenschutz
20.05.2015, Berlin Sitzung der AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
20.05.2015, Berlin Sitzung der AG Molekulare Medizin
22.05.2015, Berlin Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung
18.-19.06.2015, Berlin 3. TMF-Vorstandssitzung
23.-24.06.2015, Berlin TELEMED 2015
30.06.2015, Berlin TMF-Forum Versorgungsforschung
08.-10.07.2015, Groß Behnitz TMF School 2015 (ausgebucht)
» alle TMF-Termine in der Übersicht
Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, können Sie diesen unter dem folgenden Link abbestellen: Newsletter abbestellen Mit freundlichen Grüßen Ihre TMF-Geschäftsstelle TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. Charlottenstraße 42/Dorotheenstraße • 10117 Berlin Tel.: +49 (30) 22 00 24 70 Fax: +49 (30) 22 00 24 799 E-Mail: info@tmf-ev.de Website: www.tmf-ev.de
Zweites genomDE-Symposium | 06.07.2023
REDCap German User Group (GUG)
09.06.2023
3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
12.06.2023 - 16.06.2023
Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz