Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 
      NEWSLETTER 1 | Mai 2010
         

EDITORIAL

   

Liebe Newsletter-Leser,

lange Sendepause – viel passiert. Neue Mitglieder, neue Projekte, neue Produkte, Veranstaltungen, Vorstandswahlen und ein neuer Name für die TMF...

Mit dem heutigen Newsletter erhalten Sie zunächst die aktuellen Informationen aus der TMF. Weitere Newsletter zu Veranstaltungen, Projekten und Produkten folgen der nächsten Zeit.

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.

 
         

INHALT

   

   > Aus der TMF
   > Interviews
   > Termine
   > Impressum

 
         
 

Aus der TMF

   

TMF bleibt TMF – Mitgliederversammlung verabschiedet neuen Namen

Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. – so lautet künftig die Auflösung des seit vielen Jahren eingeführten Kürzels TMF e.V. "Die bisherige Bezeichnung 'Telematikplattform' war irreführend und nicht mehr zeitgemäß; sie spiegelte nicht das eigentliche Spektrum der Themen und Aufgaben der TMF wider", erklärte Professor Dr. Ulrich R. Fölsch, der langjährige Vorsitzende der TMF. Die Mitgliederversammlung der TMF verabschiedete den neuen Namen zusammen mit einer Überarbeitung der Satzung am 16. April 2010 im Rahmen des TMF-Jahreskongresses  in München.

 

Vorstand im Amt bestätigt – Rietschel folgt auf Prokosch

Der Vorstand der TMF wurde von der Mitgliederversammlung für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Neu in den Vorstand gewählt wurde Prof. Dr. Marcella Rietschel (Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim) als Vertreterin des NGFN transfer. Sie folgt auf Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Universitätsklinikum Erlangen / Netzwerk Epidermolysis bullosa), der aus zeitlichen Gründen aus dem Vorstand ausscheiden wollte. Der Vorsitzende dankte Prof. Prokosch im Rahmen der Mitgliederversammlung für sein Engagement im Vorstand in den vergangenen Jahren. Prokosch bleibt der TMF über die Aktivitäten in den Arbeitsgruppen und Projekten verbunden.

Die Geschäfte des Vereins führen weiterhin Prof. Dr. Ulrich R. Fölsch als Vorsitzender sowie Prof. Dr. Michael Krawczak (Universität Kiel / NGFN plus) und Dr. Dr. Michael Kiehntopf (Universität Jena / Verbund PROGRESS) als Stellvertreter.

 

TMF-Jahresbericht 2009 erschienen

Zum Jahreskongress und zur Mitgliederversammlung erschien der aktuelle Jahresbericht der TMF, der die Aktivitäten und die Produkte der TMF für die vernetzte medizinische Forschung darstellt, die Entwicklung der TMF nachzeichnet und zeigt, dass die gemeinsame Arbeit an übergreifenden Lösungen von vielen Menschen getragen wird. Der Jahresbericht ist damit auch ein Dank der TMF für das große Engagement der Mitglieder. Er kann von der TMF-Website heruntergeladen oder als gedruckte Fassung bei der Geschäftsstelle bestellt werden.

> Download TMF-Jahresbericht 2009

 

Neue Mitglieder

In seinen Sitzungen im Dezember 2009 sowie im März und im Mai 2010 hat der Vorstand der Aufnahme von acht  Verbünden in die TMF zugestimmt. Damit hat die TMF derzeit 79 Mitglieder.

  • KKS Wien
    Koordinator: Dr. Johannes Pleiner, Wien
    (assoziierte Mitgliedschaft)

  • Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD) e.V.
    Geschäftsführer: Martin Reichel, München
    (ordentliche Mitgliedschaft)

  • Kompetenznetz Therapeutisches Drug Monitoring Kinder- und Jugendpsychiatrie
    Sprecherin: Prof. Dr. Claudia Mehler-Wex, Ulm
    (assoziierte Mitgliedschaft)

  • Kompetenznetz Multiple Sklerose
    Sprecher: Prof. Dr. Heinz Wiendl, Münster
    (ordentliche Mitgliedschaft)
     
  • PneumoGrid
    Koordinator: Dr. Sebastian Canisius, Marburg
    (ordentliche Mitgliedschaft)
     
  • Suszeptibilität bei Infektionen: Darminfektionen
    Sprecher: Prof. Dr. Stefan Schreiber, Kiel
    (ordentliche Mitgliedschaft)
     
  • Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) Freiburg
    Sprecher: Prof. Dr. Hans-Hartmut Peter / Prof. Dr. Stephan Ehl, Freiburg
    (ordentliche Mitgliedschaft)
     
  • Deutsches Netzwkerk für diffus parenchymatöse Lungenerkrankungen (GOLDnet)
    Sprecher: Prof. Dr. Andreas Günther, Gießen
    (ordentliche Mitgliedschaft)

> Mitgliederübersicht

 

Partner

Um die Zusammenarbeit mit relevanten Institutionen im Gesundheitswesen, in der Forschung und in weiteren verwandten Bereichen zu stärken und besser sichtbar zu machen, schließt die TMF seit 2009 mit ausgewählten Partnern, die aus formalen Gründen für eine Mitgliedschaft in der TMF nicht in Frage kommen, Kooperationsverträge. Ziel ist insbesondere die gegenseitige frühzeitige Information zu geplanten Projekten, um gegenseitig von Erfahrungen zu profitieren und die jeweils vorhandene Expertise möglichst von Beginn an einbinden zu können.

Die bereits angekündigte Kooperationsvereinbarung mit der Medizinischen Universität Graz zum Schwerpunktthema Biobanken wurde Anfang 2010 unterzeichnet.

> Übersicht Partner der TMF

 

Personal in der TMF-Geschäftsstelle

Viele Mitglieder haben sie schon – schriftlich oder persönlich – kennengelernt: Jenny Kumm vertritt als Assistentin für die Geschäftsstelle Josefine Güthling, die Anfang des Jahres in Elternzeit gegangen ist.

Im Drittmittelprojekt Biobanken-Register, über das wir im nächsten Newsletter berichten werden, haben Dr. Roman Siddiqui als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Cornelia Scheel als Sachbearbeiterin im März respektive April 2010 ihre Arbeit aufgenommen.

Als neue studentische Hilfskraft unterstützt Anne Hahner seit Februar 2010 den Bereich Kommunikation.

> Übersicht und Kontaktdaten der Geschäftsstellen-Mitarbeiter

 

TMF-Jahreskongress 2010: Datenintegration ist heute eine der größten Herausforderungen beim Aufbau großer, IT-gestützter Biobanken

Eine der größten Herausforderungen, die heute beim Aufbau großer, IT-gestützter Biobanken als eine wesentliche Grundlage moderner medizinischer Forschung noch bestehen, ist die Integration der Daten, die beispielsweise aus verschiedenen Quellen stammen, unterschiedliche Ontologien verwenden oder auch von heterogener Qualität sind. Dies betonte Professor Dr. Jan-Eric Litton vom Karolinska Institut in Stockholm in seiner Keynote im Rahmen des 2.TMF-Jahreskongresses am 15./16. April 2010 in München. Rund 120 Forscher verschiedenster Disziplinen, die an medizinischen Verbundforschungsprojekten beteiligt sind, waren der Einladung der TMF zu diesem Kongress mit den Schwerpunktthemen Biobanken und IT-Infrastruktur für die medizinische Forschung gefolgt.

 
         
      nach oben  
         
 
         
         

Interviews

   

„Die Gesellschaft erwartet von der Forschung, dass sie versucht, ihre Entdeckungen in die Anwendung zu bringen“

"Wenn ein Forscher in seiner freien Grundlagenforschung etwas entdeckt hat, woraus man eventuell ein Medikament entwickeln könnte, benötigt er die professionelle Unterstützung durch eines der EATRIS-Zentren, damit dieses Medikament später eine Chance auf Zulassung hat. Ich glaube, die Gesellschaft erwartet von der Forschung, dass sie versucht, ihre Entdeckung in die Anwendung zu bringen." Interview mit Prof. Dr. Rudi Balling über das Projekt EATRIS, das die biomedizinische Forschung in der EU voranbringen soll.

 

"Es ist unerlässlich, auf bereits bestehenden Erfahrungen und Lösungen aufzubauen"

„Die Anfangsinvestitionen der Vernetzung sind sehr hoch: Eine Kommunikationsstruktur, eine kulturelle Verständigungsfähigkeit zwischen unterschiedlichen Instituten und thematischen Bereichen oder zwischen Klinik und Theorie herzustellen, ist noch immer sehr aufwändig. Deshalb ist es unerlässlich, auf bereits bestehenden Erfahrungen und Lösungen aufzubauen. Dafür ist die TMF da.“ Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann über den Kulturwandel in der medizinischen Forschung und die zunehmende Bedeutung der Epidemiologie.


 
         
      nach oben  
         
 
         

Termine

   

20.05.2010, Berlin
Sitzung der GMDS-Projektgruppe Single Source / Secondary Use

04.06.2010, Berlin
Sitzung des Forums Öffentlichkeitsarbeit
   
05.06.2010, Berlin
Lange Nacht der Wissenschaften Berlin
   
07.06.2010, Berlin
Gemeinsame Sitzung der AGs Management klinischer Studien und Medizintechnik
   
08.06.2010, Berlin
Sitzung der AG IT-QM

08.06.2010, Berlin
Sitzung der AG Datenschutz

09.06.2010, Berlin
Sitzung der AG Netzwerkkoordination (ehem. Forum Geschäftsführer)

11.06.2010, Berlin
Sitzung der AG Molekulare Medizin

13.06.2010
Fristende für die Einreichung von Unterlagen zur 3. Vorstandssitzung 2010

14.-15.06.2010, Jena
Sitzung der AG Biomaterialbanken

16.06.2010, Berlin
Sitzung der AG Zoonosen und Infektionsforschung

23.06.2010, Berlin
3. Vorstandssitzung 2010

02./02.07.2010, Berlin
Workshop Meldewesen (Nationale Forschungsplattform für Zoonosen)

20.-27.09.2010, Berlin
4. TMF-Sitzungswoche

03.-05.11.2010, Berlin
1. Nationaler Fachkongress Telemedizin
(gemeinsame Veranstaltung: TELEMED und DG Telemedizin)

> Detailinformationen und weitere Termine

 
         
      nach oben  
         
 
         

Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus dem TMF e.V.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.

TMF e.V.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 01 19 50
Fax: +49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach oben  
         
         

 

Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang