Ankündigungen 3. TMF-Jahreskongress Schwerpunktthema des diesjährigen Jahreskongresses der TMF, der am 31. März und 1. April 2011 im Schloss der Universität Münster stattfinden wird, ist der aktuelle Wandel der medizinischen Verbundforschung von Forschungsnetzen hin zu kooperativen Zentren. Weitere Themen: - GCP-konforme Digitalisierung von Studienunterlagen
- wissenschaftliche Grundlagen der individualisierten Medizin
- offene Fragen der Systembiologie
- Health Cloud
- medizinische Verbundforschung am Standort Münster
> Download des Programmflyers [pdf] > Informationen und Anmeldung (bis zum 25.03.2011) TMF-Workshop: Nachhaltige IT-Unterstützung von Kohorten und Registern Kohortenstudien und Register sind langfristige Forschungsvorhaben und auf nachhaltiges Informationsmanagement angewiesen. Die Anforderungen sind komplex, die Umsetzung stellt für alle Beteiligten eine Herausforderung dar. Es bedarf eines umfassenden und flexiblen Anforderungskataloges an die IT-Infrastruktur für Kohortenstudien und Register. Ziel des Workshops am 15. März 2011 in Berlin ist es, die interessierten Vertreter von Kohortenstudien und Registern zusammen zu bringen, um gemeinsam das systematische Vorgehen bei Auswahl, Betrieb und Bewertung von IT-Lösungen für Register und Kohortenstudien aufzuzeigen und Anforderungen an die IT-Infrastruktur und deren Umsetzung in konkrete Lösungen zu erarbeiten. Der Workshop wird die Ansprüche an einen generischen Anforderungskatalog für die IT-Infrastruktur eruieren, um ein Folgeprojekte der TMF bedarfsgerecht auszugestalten. > Download Programmflyer [pdf] > Anmeldung Pilotseminar der TMF: Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten Seit März 2010 sind wesentlich geänderte regulatorische Forderungen bei der klinischen Prüfung und klinischen Bewertung von Medizinprodukten zu beachten. Auch Forscher- und Entwicklungsgruppen aus dem klinisch-universitären Bereich sind davon betroffen, sei es als Initiatoren und Durchführende von öffentlich geförderten Entwicklungsprojekten oder als Partner von Medizinprodukteherstellern und Studiensponsoren. Die TMF hat daher die Erarbeitung eines Seminarkonzepts in Auftrag gegeben, das in dieser Pilotveranstaltung am 30. März 2011 in Münster erstmals erprobt werden soll. Ziel des eintägigen Seminars ist es, einen Überblick über die gesetzlichen Forderungen und Hinweise zur Umsetzung in die klinische Praxis zu geben. Es wendet sich in erster Linie an Entwickler aus Universitäten, Forschungszentren und KMUs, an klinische Prüfer und Study Nurses sowie Mitarbeiter von Herstellern, Produzenten und CROs, die zur Umsetzung der regulatorischen Anforderungen beitragen. > Download Programmflyer [pdf] > Anmeldung TMF-Workshop: Wirtschaftlichkeitsanalysen – Effizienz in der klinischen Forschung messen Die Frage, ob und inwiefern sich der Einsatz von Bild-Datenbanken, Projekt- und Dokumentenmanagement-Software, Standard-Operating-Procedures (SOPs) und ähnlichen Werkzeugen in der klinischen Forschung lohnt, ist das Thema dieses Workshops, der ebenfalls am 30. März 2011 in Münster stattfinden wird. Erhöhen solche Lösungen die Effizienz bei der Durchführung von klinischen Studien? Kann man diese Effizienzsteigerung messen? Und wenn ja, wie geht das? Neben den theoretischen Grundlagen der ökonomischen Evaluation werden auch deren Methoden vorgestellt. Anhand konkreter Beispiele wird die Anwendung dieser Methoden im Forschungskontext aufgezeigt. Es soll auch diskutiert werden, ob Effizienzbetrachtungen für Werkzeuge, Verfahren und Methoden in der klinischen Forschung überhaupt sinnvoll durchführbar sind. Ziel des Workshops ist es, Wissen zu vermitteln, die Teilnehmer für ökonomische Themen im Bereich klinischer Forschung zu sensibilisieren und Anstöße für den weiteren Verlauf des TMF-Projektes "Forschungseffizienz" zu gewinnen. > Download Programmflyer [pdf] > Anmeldung TMF-Workshop: Vernetzung von Biobanken Im Rahmen zahlreicher Projekte wie bspw. dem Biobanken-Register und dem zugehörigen Projektportal P2B2 trägt die TMF mit ihren Mitgliedern zur Vernetzung von Biomaterialbanken bei. Zielgruppe sind dabei vor allem große Biobanken, die bereits kooperationsfähig und – willig sind. Noch außerhalb des Fokus liegen kleine und mittlere Biobanken mit isolierter IT sowie solche, die Vorbehalte gegenüber der angestrebten Art der Vernetzung haben. Der Workshop, der am 31. März 2011 vor dem offiziellen Start des TMF-Jahreskongresses in Münster durchgeführt wird, richtet sich an Biobanker, die an einer Vernetzung interessiert sind oder bereits vernetzt arbeiten, insbesondere aber auch an solche, die sich in bestehenden Vernetzungsstrategien nicht wiederfinden oder sich sogar aktuell gar nicht vernetzen wollen. Ziel des Workshops ist es, die Gründe hierfür im breiteren TMF-Umfeld zu eruieren. Eine Zusammenfassung soll als Empfehlung für zukünftige Projekte zur Vernetzung formuliert werden. Das Programm wird in Kürze veröffentlicht. > Anmeldung TMF-Workshop: Messung der Qualität biomedizinischer Daten Verlässliche Erkenntnisse lassen sich aus Forschungsvorhaben in den Lebenswissenschaften nur bei hoher Datenqualität erzielen. Vollzähligkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit sind Anforderungen, zu deren Erreichung oftmals erhebliche Anstrengungen erforderlich sind. Etablierte Verfahren wie der Originaldatenabgleich stoßen angesichts zunehmender Datenmengen aus der Genom-, Proteom- und Metabolomforschung sowie aus der ambulanten und stationären Versorgung an ihre Grenzen. Auch übernehmen Patientinnen und Patienten in Studien die elektronische Erfassung von Daten über Web-Portale selbst und pflegen eigene Datenbestände in elektronischen Akten. Eine von der Erfassung unabhängige Bewertung der Qualität von Datenbeständen ist daher unerlässlich, um deren Vielfalt und Heterogenität sachgerecht nutzen zu können. Hierfür war 2006 in einem Projekt der TMF eine Leitlinie erarbeitet worden. Die Leitlinie nimmt eine Bewertung von Datenbeständen über Kennzahlen vor und bindet diese in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein. Der Workshop Messung der Qualität biomedizinischer Daten, der am Vormittag des 4. April 2011 in Berlin stattfinden wird, nimmt eine Bestandaufnahme zur Leitlinie vor und stellt die Aktivitäten der TMF in den Kontext von Forschung, Qualitätssicherung und Versorgung. Er richtet sich an alle, die Datenbestände nutzen oder für Datenbestände Verantwortung tragen. > Download Programmflyer [pdf] > Anmeldung Workshop: Nutzung von Daten der elektronischen Krankenakte für eine KIS-basierte Patientenrekrutierung Nur bei etwa einem Drittel der klinischen Studien gelingt es derzeit, die vorgesehene Anzahl von Patienten im geplanten Zeitraum zu rekrutieren. Vor diesem Hintergrund fördert das BMBF das Verbundprojekt "KIS-basierte Patientenrekrutierung" mit fünf Universitätsklinika und der TMF zur Entwicklung, prototypischen Implementation und Evaluation einer Architektur für die KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien.
Bei diesem Workshop im Rahmen der conhIT-Satellitenveranstaltung der GMDS am Nachmittag des 4. April 2011 in Berlin werden erste Ergebnisse des Projekts vorgestellt und diskutiert. In einem Expertenpanel mit Vertretern aus Pharmaindustrie, KIS-Herstellern und Universitätsklinika wird die weitere Entwicklung in diesem aktuellen Themengebiet diskutiert. > Weitere Informationen auf der GMDS-Website Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken? Expertengespräch von DER und TMF Die gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Ethikrates (DER) und der TMF am 7. April 2011 in Berlin greift die im Juni 2010 in der Stellungnahme des DER zu Humanbiobanken formulierte Empfehlung auf, die Forschung mit Humanbiobanken auf eine rechtliche Grundlage zu stellen. Zentrales Anliegen des Vorschlags ist ein gesetzlich verankertes Biobankgeheimnis, das Spender vor Missbrauch ihrer Daten schützen soll, gleichzeitig aber die medizinische Forschung mit Biobankmaterialien durch eine Lockerung der Zweckbindung der Probennutzung erleichtert. Zunächst werden Wissenschaftler, Juristen, Datenschützer und Ethiker die vielfältigen Aspekte der Forschung mit Humanbiobanken und die Konsequenzen von Regulierungsmaßnahmen für die Forschungspraxis ausloten. Anschließend diskutieren Vertreter der Politik und der Forschung gemeinsam mit Patientenvertretern und der interessierten Öffentlichkeit die Perspektiven eines Biobankgesetzes > Download Programmflyer [pdf] > Anmeldung und weitere Informationen auf der Website des DER Kick off-Meeting für die Nationale Biobanken-Initiative Am 8. April 2011 wird ebenfalls in Berlin das Kick off-Meeting des BMBF für die Nationale Biobanken-Initiative stattfinden. Die Veranstaltung wird von der TMF ausgerichtet. Programm und Anmeldeformular werden in Kürze freigeschaltet. Schulungsworkshop: Kommunikationsmaßnahmen für Forschungsnetzwerke entwickeln Der aus der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit heraus initiierte Schulungsworkshop wird am 14. April 2011 in Berlin stattfinden. Programm und Anmeldeformular werden in Kürze online zur Verfügung gestellt. |