Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

      NEWSLETTER 1 | März 2011
         

EDITORIAL

   

Liebe Newsletter-Leser,

der dritte TMF-Jahreskongress steht kurz bevor. Das Programm ist jetzt online, und wir sind gespannt auf den fachlichen Austausch mit Ihnen in Münster! Am Vorabend des Kongresses wird erstmals auch der Kreis der 2010 berufenen TMF-Botschafter zusammenkommen - ein Treffen von und mit langjährigen Weggefährten, auf das wir uns sehr freuen.

Neben dem Kongress können Sie in diesem Frühjahr aus einer reichen Anzahl von TMF-Workshops zu verschiedensten Themen wählen. Dieser Newsletter stellt sie vor.

Mit herzlichen Grüßen aus Berlin
Ihre TMF-Geschäftsstelle

 
         

INHALT

   

> Aus der TMF
> Projekte
> Interviews
> Veranstaltungen
> Termine
> Impressum

 
         
 
         

Aus der TMF

   

Neue Mitglieder

Im Dezember und Januar hat der Vorstand im Umlaufverfahren die Aufnahme von insgesamt zehn neuen Mitgliedern in die TMF beschlossen:

  • CSCC Jena
    Center for Sepsis Control & Care
    Sprecher: Prof. Dr. Michael Bauer, Jena
    > ordentliche Mitgliedschaft
  • TranSaRNet
    Translationales Sarkom-Forschungsnetzwerk
    Sprecher: Prof. Dr. Heribert Jürgens, Münster
    > ordentliche Mitgliedschaft
  • BMFS-Netzwerk
    Netzwerk für angeborene Störungen der Blutbildung
    Sprecherin: PD Dr. Cornelia Zeidler, Hannover
    > ordentliche Mitgliedschaft
  • Deutsches Register klinischer Studien
    Sprecher: Prof. Dr. Martin Schumacher, Freiburg
    > assoziierte Mitgliedschaft
  • mitoNET
    Deutsches Netzwerk für mitochondriale Erkrankungen
    Sprecher: Prof. Dr. Thomas Klopstock, München
    > ordentliche Mitgliedschaft
  • MD-NET
    Muskeldystrophie-Netzwerk
    Sprecherin: PD Dr. Maggie C. Walter, München
    > ordentliche Mitgliedschaft
  • Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg
    Koordinator: Prof. Dr. Roland Jahns, Würzburg
    > ordentliche Mitgliedschaft
  • VibrioNet
    Forschungsverbund Vibrio-Infektionen durch Lebensmittel und Meerwasser in Zeiten des Klimawandels
    Koordinator: Dr. Eckhard Strauch, Berlin
    > ordentliche Mitgliedschaft
  • RESET-Verbund
    Koordinatoren: Prof. Dr. Lothar Kreienbrock /
    Dr. Roswitha Merle, Hannover
    > ordentliche Migliedschaft

 

Mitgliederversammlung

Im Rahmen des 3. TMF-Jahreskongresses in Münster wird am 1. April 2011 in der Zeit von 13 bis 15.30 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung des TMF e.V. stattfinden. Stimmberechtigt sind die jeweils der TMF benannten Vertreter der Mitgliedsverbünde. Das Stimmrecht kann mit einer Vollmacht, die an die Geschäftsstelle gefaxt werden muss, delegiert werden.

> Unterlagen für die MV (Mitglieder-Login erforderlich)

 
         
      nach oben  
         
 
         

Projekte

   

Neues Drittmittelprojekt

TMF entwickelt "Trusted Services" im BMWI-geförderten HealthCloud Projekt

Eine bessere Behandlungsqualität, mehr Sicherheit für die Patienten und Kostensenkungen im Gesundheitsweisen –  das sind die Ziele des vom Bundesministerium für Wirtschaft  geförderten Projektes „HealthCloud“, für das am CebIT-Messestand des Ministeriums am 1. März 2011 offiziell der Startschuss fällt. Die TMF ist Projektpartner und wird als unabhängige Non-Profit-Organisation ein hohes Schutzniveau der sensiblen medizinischen Daten sicherstellen.

 
         
      nach oben  
         
 
         

Interviews

   

"Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess"

Prof. Dr. Klaus Pommerening

Beim TMF-Workshop „Datenqualität“ am 4. April 2011 in Berlin werden Anwender von ihren Erfahrungen mit der 2007 publizierten TMF-Leitlinie zur Datenqualität berichten. Prof. Dr. Stausberg ist einer der Autoren der Leitlinie und wird den Workshop leiten. Christian Jacke von der Philipps-Universität Marburg wird bei dem Workshop mit seiner Arbeitsgruppe als Anwender dabei sein.

 

Die Zusammenarbeit mit anderen Biobankern ist uns wichtig

Interview mit Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Kretzschmar und Dr. Thomas Arzberger über die Hirngewebebank Brain-Net in Deutschland, deren Einbindung auf europäischer Ebene und die Vorteile der Vernetzung mit anderen Betreibern humaner Biobanken.

 

         
      nach oben  
         
 
         

Veran-staltungen

   

Ankündigungen

3. TMF-Jahreskongress

Schwerpunktthema des diesjährigen Jahreskongresses der TMF, der am 31. März und 1. April 2011 im Schloss der Universität Münster stattfinden wird, ist der aktuelle Wandel der medizinischen Verbundforschung von Forschungsnetzen hin zu kooperativen Zentren.

Weitere Themen:

  • GCP-konforme Digitalisierung von Studienunterlagen
  • wissenschaftliche Grundlagen der individualisierten Medizin
  • offene Fragen der Systembiologie
  • Health Cloud
  • medizinische Verbundforschung am Standort Münster

> Download des Programmflyers [pdf]
> Informationen und Anmeldung (bis zum 25.03.2011)

 

TMF-Workshop: Nachhaltige IT-Unterstützung von Kohorten und Registern

Kohortenstudien und Register sind langfristige Forschungsvorhaben und auf nachhaltiges Informationsmanagement angewiesen. Die Anforderungen sind komplex, die Umsetzung stellt für alle Beteiligten eine Herausforderung dar. Es bedarf eines umfassenden und flexiblen Anforderungskataloges an die IT-Infrastruktur für Kohortenstudien und Register.

Ziel des Workshops am 15. März 2011 in Berlin ist es, die interessierten Vertreter von Kohortenstudien und Registern zusammen zu bringen, um gemeinsam das systematische Vorgehen bei Auswahl, Betrieb und Bewertung von IT-Lösungen für Register und Kohortenstudien aufzuzeigen und Anforderungen an die IT-Infrastruktur und deren Umsetzung in konkrete Lösungen zu erarbeiten. Der Workshop wird die Ansprüche an einen generischen Anforderungskatalog für die IT-Infrastruktur eruieren, um ein Folgeprojekte der TMF bedarfsgerecht auszugestalten.

> Download Programmflyer [pdf]
> Anmeldung

 

Pilotseminar der TMF: Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten

Seit März 2010 sind wesentlich geänderte regulatorische Forderungen bei der klinischen Prüfung und klinischen Bewertung von Medizinprodukten zu beachten. Auch Forscher- und Entwicklungsgruppen aus dem klinisch-universitären Bereich sind davon betroffen, sei es als Initiatoren und Durchführende von öffentlich geförderten Entwicklungsprojekten oder als Partner von Medizinprodukteherstellern und Studiensponsoren. Die TMF hat daher die Erarbeitung eines Seminarkonzepts in Auftrag gegeben,
das in dieser Pilotveranstaltung am 30. März 2011 in Münster erstmals erprobt werden soll.

Ziel des eintägigen Seminars ist es, einen Überblick über die gesetzlichen Forderungen und Hinweise zur Umsetzung in die klinische Praxis zu geben. Es wendet sich in erster Linie an Entwickler aus Universitäten, Forschungszentren und KMUs, an klinische Prüfer und Study Nurses sowie Mitarbeiter von Herstellern, Produzenten und CROs, die zur Umsetzung der regulatorischen Anforderungen beitragen.

> Download Programmflyer [pdf]
> Anmeldung

 

TMF-Workshop: Wirtschaftlichkeitsanalysen – Effizienz in der klinischen Forschung messen

Die Frage, ob und inwiefern sich der Einsatz von Bild-Datenbanken, Projekt- und Dokumentenmanagement-Software, Standard-Operating-Procedures (SOPs) und ähnlichen Werkzeugen in der klinischen Forschung lohnt, ist das Thema dieses Workshops, der ebenfalls am 30. März 2011 in Münster stattfinden wird. Erhöhen solche Lösungen die Effizienz bei der Durchführung von klinischen Studien? Kann man diese Effizienzsteigerung messen? Und wenn ja, wie geht das?

Neben den theoretischen Grundlagen der ökonomischen Evaluation werden auch deren Methoden vorgestellt. Anhand konkreter Beispiele wird die Anwendung dieser Methoden im Forschungskontext aufgezeigt. Es soll auch diskutiert werden, ob Effizienzbetrachtungen für Werkzeuge, Verfahren und Methoden in der klinischen Forschung überhaupt sinnvoll durchführbar sind. Ziel des Workshops ist es, Wissen zu vermitteln, die Teilnehmer für ökonomische Themen im Bereich klinischer Forschung zu sensibilisieren und Anstöße für den weiteren Verlauf des TMF-Projektes "Forschungseffizienz" zu gewinnen.

> Download Programmflyer [pdf]
> Anmeldung

 

TMF-Workshop: Vernetzung von Biobanken

Im Rahmen zahlreicher Projekte wie bspw. dem Biobanken-Register und dem zugehörigen Projektportal P2B2 trägt die TMF mit ihren Mitgliedern zur Vernetzung von Biomaterialbanken bei. Zielgruppe sind dabei vor allem große Biobanken, die bereits kooperationsfähig und – willig sind. Noch außerhalb des Fokus liegen kleine und mittlere Biobanken mit isolierter IT sowie solche, die Vorbehalte gegenüber der angestrebten Art der Vernetzung haben.

Der Workshop, der am 31. März 2011 vor dem offiziellen Start des TMF-Jahreskongresses in Münster durchgeführt wird, richtet sich an Biobanker, die an einer Vernetzung interessiert sind oder bereits vernetzt arbeiten, insbesondere aber auch an solche, die sich in bestehenden Vernetzungsstrategien nicht wiederfinden oder sich sogar aktuell gar nicht vernetzen wollen. Ziel des Workshops ist es, die Gründe hierfür im breiteren TMF-Umfeld zu eruieren. Eine Zusammenfassung soll als Empfehlung für zukünftige Projekte zur Vernetzung formuliert werden. Das Programm wird in Kürze veröffentlicht.

> Anmeldung

 

TMF-Workshop: Messung der Qualität biomedizinischer Daten

Verlässliche Erkenntnisse lassen sich aus Forschungsvorhaben in den Lebenswissenschaften nur bei hoher Datenqualität erzielen. Vollzähligkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit sind Anforderungen, zu deren Erreichung oftmals erhebliche Anstrengungen erforderlich sind. Etablierte Verfahren wie der Originaldatenabgleich stoßen angesichts zunehmender Datenmengen aus der Genom-, Proteom- und Metabolomforschung sowie aus der ambulanten und stationären Versorgung an ihre Grenzen. Auch übernehmen Patientinnen und Patienten in Studien die elektronische Erfassung von Daten über Web-Portale selbst und pflegen eigene Datenbestände in elektronischen Akten.

Eine von der Erfassung unabhängige Bewertung der Qualität von Datenbeständen ist daher unerlässlich, um deren Vielfalt und Heterogenität sachgerecht nutzen zu können. Hierfür war 2006 in einem Projekt der TMF eine Leitlinie erarbeitet worden. Die Leitlinie nimmt eine Bewertung von Datenbeständen über Kennzahlen vor und bindet diese in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein. Der Workshop Messung der Qualität biomedizinischer Daten, der am Vormittag des 4. April 2011 in Berlin stattfinden wird, nimmt eine Bestandaufnahme zur Leitlinie vor und stellt die Aktivitäten der TMF in den Kontext von Forschung, Qualitätssicherung und Versorgung. Er richtet sich an alle, die Datenbestände nutzen oder für Datenbestände Verantwortung tragen.

> Download Programmflyer [pdf]
> Anmeldung

  

Workshop: Nutzung von Daten der elektronischen Krankenakte für eine KIS-basierte Patientenrekrutierung

Nur bei etwa einem Drittel der klinischen Studien gelingt es derzeit, die vorgesehene Anzahl von Patienten im geplanten Zeitraum zu rekrutieren. Vor diesem Hintergrund fördert das BMBF das Verbundprojekt "KIS-basierte Patientenrekrutierung" mit fünf Universitätsklinika und der TMF zur Entwicklung, prototypischen Implementation und Evaluation einer Architektur für die KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien.

Bei diesem Workshop im Rahmen der conhIT-Satellitenveranstaltung der GMDS am Nachmittag des 4. April 2011 in Berlin werden erste Ergebnisse des Projekts vorgestellt und diskutiert. In einem Expertenpanel mit Vertretern aus Pharmaindustrie, KIS-Herstellern und Universitätsklinika wird die weitere Entwicklung in diesem aktuellen Themengebiet diskutiert.

> Weitere Informationen auf der GMDS-Website

   

Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken? Expertengespräch von DER und TMF

Die gemeinsame Veranstaltung des Deutschen Ethikrates (DER) und der TMF am 7. April 2011 in Berlin greift die im Juni 2010 in der Stellungnahme des DER zu Humanbiobanken formulierte Empfehlung auf, die Forschung mit Humanbiobanken auf eine rechtliche Grundlage zu stellen. Zentrales Anliegen des Vorschlags ist ein gesetzlich verankertes Biobankgeheimnis, das Spender vor Missbrauch ihrer Daten schützen soll, gleichzeitig aber die medizinische Forschung mit Biobankmaterialien durch eine Lockerung der Zweckbindung der Probennutzung erleichtert.

Zunächst werden Wissenschaftler, Juristen, Datenschützer und Ethiker die vielfältigen Aspekte der Forschung mit Humanbiobanken und die Konsequenzen von Regulierungsmaßnahmen für die Forschungspraxis ausloten. Anschließend diskutieren Vertreter der Politik und der Forschung gemeinsam mit Patientenvertretern und der interessierten Öffentlichkeit die Perspektiven eines Biobankgesetzes

> Download Programmflyer [pdf]
> Anmeldung und weitere Informationen auf der Website des DER

 

Kick off-Meeting für die Nationale Biobanken-Initiative

Am 8. April 2011 wird ebenfalls in Berlin das Kick off-Meeting des BMBF für die Nationale Biobanken-Initiative stattfinden. Die Veranstaltung wird von der TMF ausgerichtet. Programm und Anmeldeformular werden in Kürze freigeschaltet.

  

Schulungsworkshop: Kommunikationsmaßnahmen für Forschungsnetzwerke entwickeln

Der aus der Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit heraus initiierte Schulungsworkshop wird am 14. April 2011 in Berlin stattfinden. Programm und Anmeldeformular werden in Kürze online zur Verfügung gestellt.

 
         
      nach oben  
         
 
         

Termine

   

Terminübersicht

03.-04-03.2011, Berlin
1. Vorstandssitzung 2011

15.03.2011, Berlin
TMF-Workshop: IT-Unterstützung von Kohorten und Registern

21.03.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe Zoonosen und Infektionsforschung

23.03.2011, Berlin
Sitzung der Arbeitsgruppe IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

24.03.2011
Sitzung der Arbeitsgruppe Datenschutz

30.03.2011, Münster
TMF-Pilotseminar: Klinische Prüfung und klinische Bewertung von Medizinprodukten

30.03.2011, Münster
TMF-Workshop: Wirtschaftlichkeitsanalyse in der klinischen Forschung

31.03.2011, Münster
TMF-Workshop: Vernetzung von Biobanken

31.03.-01.04.2011, Münster
TMF-Jahreskongress 2011

01.04.2011, 13-15.30 Uhr, Münster
Mitgliederversammlung TMF e.V.

04.04.2011, Berlin
TMF-Workshop: Messung der Qualität biomedizinischer Daten

04.04.2011, Berlin
GMDS-Workshop Nutzung von Daten der elektronischen Krankenakte für eine KIS-basierte Patientenrekrutierung

05.-07.04.2011, Berlin
conhIT

07.04.2011, Berlin
Expertengespräch: Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken?

08.04.2011, Berlin
Kick off-Meeting zur Nationalen Biobanken-Initiative

14.04.2011, Berlin
Schulungsworkshop: Kommunikationsmaßnahmen für Forschungsnetzwerke entwickeln

15.04.2011
Fristende zur Einreichung von Unterlagen für die 2. TMF-Vorstandssitzung 2011

02.05.2011, Luxemburg
Sitzung der Arbeitsgruppe Biomaterialbanken in Luxemburg mit Biobanken-Besichtigung

02.05.2011
Fristende für die Einreichung von Anträgen im letzten Call der BMBF-Methodenausschreibung

09.05.2011, Berlin
2. Vorstandssitzung 2011

23.-27.05.2011, Berlin
3. TMF-Sitzungswoche 2011

> Weitere Termine und Detailinformationen
> Terminankündigungen aus Mitgliedsverbünden

 
         
      nach oben  
         
 
         

Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

Unser Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, wird per E-Mail versandt und enthält Informationen aus der TMF.

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre TMF-Geschäftsstelle

TMF Technologie- und Methodenplattform
für die vernetzte medizinische Forschung e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 01 19 50
Fax: +49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach oben  
         
         

Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang