Verstanden

Hinweis zum Einsatz von Cookies: Um die Funktionalitäten dieser Website anbieten zu können, nutzen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO rein technische Cookies, für die keine Einwilligung erforderlich ist. Mehr erfahren

 
Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Interviews und Namensbeiträge
Newsletter
TMF-Newsletter abonnieren
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

      NEWSLETTER 1 / März 2009
         

EDITORIAL

   

Liebe Newsletter-Leser

2009 stehen für die TMF zahlreiche Veranstaltungen ins Haus. Den Anfang macht der Jahreskongress am 1./2. April in Bochum. Wir erwarten alle Mitglieder und Partner herzlich zu einem intensiven fachlichen Austausch der - neben der Vorstellung von Lösungen - auch offene Fragen und zu klärende Problemfelder aufdecken helfen soll.

Es folgen im Juni das zehnjährige Jubiläum, dann die internationale HealthGrid-Conference sowie im Oktober die TELEMED und das Deutsche Zoonosen-Symposium. Über alle diese Veranstaltungen werden wir Sie bald genauer informieren. Wir freuen uns auf die Begegnungen mit Ihnen.

Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.

 
         

INHALT

   
  1. Aus der TMF
  2. Aus Vorstand, Arbeitsgruppen und Foren
  3. Neue Vorhaben
  4. Aus den Projekten
  5. Produkte
  6. Neu auf der Website
  7. Veranstaltungen
  8. Termine
  9. Impressum
 
         
 
         

Aus der TMF

   

TMF-Jahreskongress - endgültiges Programm
ist jetzt verfügbar

Den Austausch der Verbundforscher untereinander – auch über die TMF-Mitgliedschaft hinaus – zu intensivieren und zu erweitern ist das Ziel des TMF-Jahreskongresses, der am 1./2. April 2009 in Bochum stattfindet. Ausgewählte Checklisten, Leitfäden, Werkzeuge, Gutachten oder Musterverträge werden vorgestellt und von Anwendern kommentiert. Fragen zur Nutzung und möglicher Weiterentwicklungsbedarf der Produkte sowie neue Herausforderungen, die gemeinsam angegangen werden sollten, werden in den Workshops diskutiert.

Das endgülgtige Programm ist auf der Kongress-Website verfügbar. Am zweiten Kongresstag können nun die Workshops "Verzahnung von Forschung und Versorgung" und "Gutachten, Musterverträge und Checklisten" nacheinander besucht werden. Parallel zu beiden findet der Workshop "IT-Werkzeuge" statt.

Am 1. April 2009 führt die TMF um 11 Uhr vor Kongressbeginn ihre jährliche Mitgliederversammlung durch.

Die Kongress-Website bietet auch alle organisatorischen Hinweise und das Anmeldeformular. Der Besuch des Kongresses ist für alle Teilnehmer kostenfrei.

  1. Kongress-Website mit Anmeldeformular
  2. Programmflyer [pdf | 300 kb]

 

Schriftenreihe

TMF veröffentlicht Empfehlungen zur verwertungsrechtlichen Praxis in Forschungsnetzen: Rechtsgutachten und Musterverträge zur Wertschöpfung beim Datenaustausch zwischen medizinischer Versorgung und Forschung.

 

Neue Mitglieder

In der Vorstandssitzung im Februar 2009 sind zwei neue Mitglieder in die TMF aufgenommen worden:

  1. Kompetenznetz Diabetes mellitus
    Sprecherin: Prof. Dr. Annette Ziegler, München
    ordentliche Mitgliedschaft
  1. Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum Transplantation (IFB-Tx)
    Sprecher: Prof. Dr. Hermann Haller, Hannover
    assoziierte Mitgliedschaft

Damit hat die TMF aktuell 64 Mitglieder, davon 37 mit einer ordentlichen und 29 mit einer assoziierten Mitgliedschaft.


Aktuelles Interview

"Ein interdisziplinäres Informations- und Servicenetz für die Zoonose-Forschung" - Interview mit Prof. Dr. Stephan Ludwig, Prof. Dr. Martin Groschup und Sebastian C. Semler zum Start der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen.

 

TMF-Jubiläum: Verbundforschung sichtbar und greifbar machen

Mitgliedsverbünde und -einrichtungen sind herzlich eingeladen, sich in einer begleitenden Ausstellung im Rahmen des Zehnjahres-Jubiläums am 11. Juni 2009 zu präsentieren. Dabei ist eher an eine greifbare (möglichst für den Besucher ausprobierbare) Darstellung eines Aspektes der Verbundforschung gedacht als an eine wissenschaftliche Posterpräsentation.

Die Ausstellungseröffnung wird am Nachmittag gegen 16 Uhr stattfinden, es sind moderierte Führungen vorgesehen. Auch die Abendveranstaltung wird in den Ausstellungsräumen stattfinden, so dass auch dann noch Gespräche am Stand/Exponat geführt werden können. Die Ausstellung der Kompetenznetze wird im Rahmen der eigenen Jubiläumsveranstaltung bereits am Mittag eröffnet, später werden die Teile ineinander übergehen.

Soweit noch nicht erfolgt, sollten erste Interessensbekundungen im März bei der Geschäftsstelle eingehen, die Abstimmung und Detailplanung erfolgt im April. Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle ist Antje Schütt (030 / 31 01 19 56).

  1. Website zum Jubiläumstag

 

 
         
      nach oben  
         
 
         

Aus Vorstand, Arbeitsgruppen und Foren

   

Foren und Arbeitsgruppen gleichgestellt

Arbeitsgruppen und Foren in der TMF sind künftig formal gleichgestellt. Dies hat der Vorstand in seiner letzten Sitzung beschlossen. Bisher gab es kleinere Unterschiede hinsichtlich der Sprecherwahlen und der Reisekostenerstattung für die Mitglieder. Um zu dokumentieren, dass die Arbeit der Foren ebenso eine wichtige Rolle für die Community-Arbeit der TMF spielt wie die Arbeitsgruppen, ist die Geschäftsordnung entsprechend angepasst worden.

  1. Regelungen TMF e.V.

 

 
         
      nach oben  
         
 
         

Neue Vorhaben

   

Anträge für die BMBF-Methodenausschreibung

Der nächste Einreichungstermin für die BMBF-Ausschreibung zur "Förderung von Instrumenten- und Methodenentwicklungen für die patientenorientierte medizinische Forschung" ist am 5. Mai 2009.

Anträge, die gemeinsam mit der TMF dort eingereicht werden sollen, müssen spätestens in der 2. TMF-Sitzungswoche (23.-27. März 2009) in den jeweiligen Arbeitsgruppen vorgestellt werden. Dazu sollten den jeweiligen Arbeitsgruppen die Antragstexte in der Woche vor den Arbeitsgruppensitzungen schriftlich in erster Version zur Verfügung gestellt werden. Die Verteilung kann entweder über die Geschäftsstelle oder direkt über den E-Mail-Verteiler der Arbeitsgruppe geschehen.

Für die Erstellung der Anträge stehen auf der TMF-Website Formatvorlagen zur Verfügung.

  1. Formalia zu Projektanträgen
    (Hinweise und Formatvorlagen)
 
         
      nach oben  
         
 
         

Aus den Projekten

   

Biobanken-Register

Als erste Stufe zum Aufbau eines nationalen Biobanken-Registers ist im Februar 2009 unter www.biobanken.de ein Adress-Register mit Ansprechpartnern, Adressen, Web-Links und grundlegenden Informationen zu den Biobanken veröffentlicht worden, die sich an der 2008 gestarteten Umfrage beteiligt und einen ausgefüllten Fragebogen eingesandt haben.

Die Fragebögen waren gemeinsam vom TMF-Projekt Biobanken-Register (V058-01) und der europäischen BBMRI-Initiative verschickt worden. Weitere Biobanken können fortlaufend noch gemeldet werden.

  1. Biobanken-Register
  2. Biobank melden

 

SOP-System

Das BMBF-geförderte Projekt zur Bereitstellung eines umfassenden und nachhaltigen SOP-Systems für wissenschaftsinitiierte klinische Studien wurde zum 1. Februar 2009 genehmigt. Ein erstes Projekttreffen fand am 16.02.2009 in Frankfurt statt. Der aktuelle Bestand der TMF von 31 harmonsierten Standard Operating Procedures (SOPs) wird in diesem Projekt aktualisiert und um weitere 20 SOPs ergänzt.

Insbesondere werden dabei nun auch die Tätigkeiten in den Site-Management-Organisationen abgedeckt. Hinzu kommen weitere Übersetzungen von SOPs mit Relevanz für internationale Studien. Das Projekt war 2008 im Rahmen der BMBF-Methodenausschreibung von Dr. Ursula Paulus (ZKS Köln) mit Unterstützung der TMF beantragt worden. An dem Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren sind zahlreiche Mitglieder der TMF beteiligt.

 

ADAMON - adaptiertes Monitoring

Ziel dieses Projekts ist es zu untersuchen, ob eine studienspezifisch adaptierte, reduzierte on-site Monitoringstrategie im Vergleich zu einem vollen Monitoring nach kommerziellen Standards gleichwertig ist. Innerhalb mehrerer klinischer Studien, die sich an diesem Projekt beteiligen, wird für jedes teilnehmende Prüfzentrum randomisiert entschieden, ob das Zentrum mit einer spezifisch adaptierten oder mit einer intensiven Monitoring-Strategie vor Ort überwacht wird. Für jedes Prüfzentrum ist ein abschließendes Audit geplant, im Rahmen dessen schwerwiegende Verstöße gegen die GCP erfasst werden.

Die dabei verwendete Methode zur Konzeption eines adaptieren Monitorings wurde in zwei TMF-Projekten entwickelt (V038-01 "IIT-Monitoring", V038-02 "Monitoring Score"). Das Projekt war bereits 2007 im Rahmen der BMBF-Methodenausschreibung von Dr. Oana Brosteanu (KKS Leipzig) mit Unterstützung der TMF beantragt worden. Bewilligt sind Fördermittel für den Zeitraum 1.12.2008 - 30.11.2012.

 
         
      nach oben  
         
 
         

Produkte

   

Einwilligungserklärungen mit dem Online-Assistenten

Seit 2007 stellt die TMF einen Online-Assistenten zur Erstellung von Patienteninformationen und Einwilligungserklärungen kostenfrei zur Verfügung. Im Rahmen der Nutzungsbedingungen werden die Anwender gebeten, der Geschäftsstelle fertige Einwilligungsformulare für die Weiterentwicklung des Angebots zur Verfügung zu stellen.

Nur wenn die Beispiel- und Musterformulierungen an den aktuellen Bedarf in den Forschungsprojekten angepasst werden können, wird das Werkzeug auch langfristig nützlich sein können. Der Rücklauf der Texte, die selbstverständlich vertraulich behandelt werden, ist damit ein wichtiges Instrument der Qualitätssicherung. Die Geschäftsstelle bittet deshalb alle Nutzer noch einmal um die Übersendung der mit dem Online-Assistenten erstellten Einwilligungserklärungen.

Die Projektleiter bitten die TMF-Mitgliedsverbünde darüber hinaus, den Online-Assistenten an passender Stelle auf ihren Webseiten zu verlinken. Es hat sich gezeigt, dass das Werkzeug über diesen Weg häufig von externen Nutzern gefunden wird, so dass die Verlinkung dazu beiträgt, die Nutzung des Assistenten in der gesamten Forschergemeinschaft zu fördern.

  1. http://pew.tmf-ev.de

 

Muster-SOP "Abschlussbericht"

Auf der TMF-Website steht eine neue Standard Operating Procedure für die Erstellung des Abschlussberichts in klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln zum freien Download zur Verfügung.

  1. SOPs zur Studienplanung/-vorbereitung

 

 
         
      nach oben  
         
 
         

Neu auf der Website

   

Rubrik Arbeitsbereiche freigeschaltet

Die mit dem Relaunch der Website geplante und vorbereitete Rubrik "Arbeitsbereiche" ist nun freigeschaltet worden. Arbeits- und Projektgruppen haben hier die Möglichkeit, Dokumente auszutauschen, Adressen zu verwalten und andere Tools zur Unterstüzung kollaborativer Arbeit zu nutzen.

Auch Online-Diskussionsforen können eingerichtet werden. Verschiedene Nutzergruppen von TMF-Werkzeugen nutzen diese Möglichkeit bereits seit längerer Zeit, um schnell Informationen auszutauschen und Lösungen für akute Fragen zu finden.

Projektgruppen, die hier einen eigenen Arbeitsbereich nutzen oder ein Diskussionforum zu ihrem Thema eröffnen möchten, können sich zur Einrichtung und Anpassung des Bereiches an die Geschäftsstelle wenden. Ansprechpartner ist Mathias Freudigmann (Tel. 030 / 31 01 19 52).

  1. Arbeitsbereiche

 

Stellenmarkt für die medizinische Verbundforschung

Da die Geschäftsstelle immer häufiger gebeten worden ist, Stellenausschreibungen aus den Verbünden oder verwandten Einrichtungen in der TMF-Mitgliedschaft zu verteilen, steht auf der TMF-Website nun eine Rubrik "Stellenmarkt" zur Verfügung. Das Angebot wird zunächst in einer Pilotphase getestet. Wird es rege genutzt, so soll es auch über 2009 hinaus weitergeführt werden.

  1. Stellenmarkt-Seite
 
         
      nach oben  
         
 
         

Veranstaltungen

   

Rückblick

Workshop ID-Management und Pseudonymisierung

Unabhängig vom Anwendungsfeld in medizinischer Forschung oder Versorgung sind die Problemstellungen des ID-Managements ähnlich gelagert. Aus diesem Grunde wäre es sinnvoll, im Vorfeld entsprechender Projekte künftig eine bessere Abstimmung untereinander zu verwirklichen. Dieses Fazit zogen die Teilnehmer des Workshops "ID-Management", den die TMF am 15. Dezember 2008 in Berlin veranstaltet hatte.

 

 

Ausblick

Neben dem TMF-Jahreskongress am 1./2. April 2009 in Bochum und dem Zehnjahres-Jubiläum am 11. Juni 2009 in Berlin bereitet die TMF für dieses drei weitere große Veranstaltungen vor:

 

HealthGrid-Conference 2009

Die TMF richtet 2009 die internationale HealthGrid-Conference aus, die vom 29. Juni bis 1. Juli 2009 in Berlin stattfinden wird. Als führende Tagung zum Grid-Computing in den Lebenswissenschaften legt die HealthGrid-Conference ihren Fokus auf die Veränderung der biomedizinischen Forschung und Ausbildung sowie der medizinischen Versorgung durch den Einsatz von Grid-Technologien.

 

TELEMED 2009

Unter neuer Trägerschaft durch die Deutsche Gesellschaft für Gesundheitstelematik (DGG), den Berufsverband für Medizininformatiker (BVMI) e.V. und die TMF wird die nächste TELEMED am 1./2. Oktober 2009 in Berlin stattfinden. Unter dem Titel „Telemedizinische Zentren und Services – Steht der Einstieg in die Regelversorgung bevor?“ wird es in der Fachtagung schwerpunktmäßig um die Frage gehen, unter welchen Voraussetzungen telemedizinische Angebote in den Leistungskatalog der Krankenkassen aufgenommen werden können.

Die TELEMED, seit 1996 jährlich als „Nationales Forum für Telematik im Gesundheitswesen“ durchgeführt und damit die älteste e-Health-Veranstaltung Deutschlands, richtet sich vorrangig an Fachleute und Wissenschaftler in Gesundheitstelematik und Telemedizin.

 

Deutsches Zoonosen-Symposium

Als einer von drei Betreibern der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen wird die TMF künftig auch das Deutsche Zoonosen-Symposium mitausrichten. Das Symposium soll künftig als jährliche, zentrale wissenschaftliche Veranstaltung den regelmäßigen Austausch über Fortschritte und Probleme der Forschung zu zoonotischen Erregern und Erkrankungen befördern und intensivieren. 2009 wird das Symposium vom 7. bis 9. Oktober in Berlin stattfinden.

 
         
      nach oben  
         
 
         

Termine

   

24.03.2009, Berlin
AG Zoonosen und Infektionsforschung

26.03.2009, Berlin
AG Datenschutz

26.03.2009, Berlin
Forum Öffentlichkeitsarbeit

26.03.2009, Berlin
AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement

27.03.2009
AG Medizintechnik

27.03.2009
Forum Geschäftsführer

01.-02.04.2009, Bochum
TMF-Jahreskongress

13.04.2009
Einreichung von Projektskizzen und -anträgen
für die 2. Vorstandssitzung 2009

18.-22.04.2009, Wiesbaden
115. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

21.-23.04.2009, Berlin
conhIT 2009

23.-24.04.2009
2. Vorstandssitzung 2009

05.05.2009
Einreichungstermin für die BMBF-Ausschreibung zur Instrumenten- und Methodenentwicklung

25.05.2009 - 29.05.2009
3. TMF-Sitzungswoche 2009

29.06.-01.07.2009, Berlin
HealthGrid-Conference 2009

26.09.2009, Berlin
Forum Patientenvertreter

01.-02.10.2009, Berlin
TELEMED

07.-09.10.2009, Berlin
Deutsches Zoonosen-Symposium

 
         
      nach oben  
         
 
         

Impressum

 
Ministerium für Bildung und Forschung
 

 

Sollten Sie kein Interesse an weiteren Ausgaben unseres Newsletters haben, dann senden Sie eine E-Mail an: newsletter@tmf-ev.de und schreiben Sie "stopp" in die Betreffzeile.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre Geschäftsstelle TMF e.V.

TMF e.V.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.V.
Neustädtische Kirchstraße 6 • 10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 31 01 19 50
Fax: +49 (30) 31 01 19 99
E-Mail: info@tmf-ev.de
Website: www.tmf-ev.de

 
         
      nach oben  
         
         
Termine

TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)

11.10.2023



5. MII-AG-Sitzungswoche 2023

13.11.2023 - 16.11.2023




Interviews

„Nötig ist ein Gesamtkonzept"

Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)


 
© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang