Zweites genomDE-Symposium 2023: "Von Menschen und Molekülen: Perspektiven der Genommedizin"
Zweites genomDE-Symposium | 06.07.2023
Berlin, 1. Juni 2023. Unter dem Motto "Von Menschen und Molekülen: Perspektiven der Genommedizin" findet das zweite genomDE-Symposium am 6. Juli 2023 in Berlin statt. Es werden Themen wie der Versorgungsnutzen der Genomsequenzierung und der Blick auf europäische Initiativen und deren Erfahrungen in den Bereichen Forschung, Versorgung und Patientinnen- und Patientennutzen erörtert. Darüber hinaus soll über Genommedizin im Kontext der Lebensrealität diskutiert werden. Stichworte hier sind: Diskriminierungsschutz, Verteilungsgerechtigkeit und Finanzierung. Ein weiterer Programmpunkt werden die datenschutzrechtlichen Anforderungen für eine sichere Datennutzung sein.

 
Registertage 2023 adressieren wissenschaftliche Herausforderungen und politische Rahmenbedingungen der Registerforschung
Registertage | 08.05. - 09.05.2023
Berlin, 10. Mai 2023. Vom 8.-9. Mai 2023 fanden in Berlin die Registertage 2023 mit mehr als 160 Teilnehmenden aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik statt. Diskutiert wurden aktuelle Themen, Herausforderungen und die politischen Rahmenbedingungen der Registerforschung. Insbesondere zum im Herbst mit Spannung erwarteten Registergesetz verkündete das Bundesgesundheitsministerium Neuigkeiten.

 
11. Nationales Biobanken-Symposium: Biobanking in herausfordernden Zeiten
Biobanken-Symposium 2023 thematisiert Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und neue Technologien im Biobanking
Berlin, 25. Mai 2023. Unter dem Motto „Biobanking in herausfordernden Zeiten“ findet vom 25.-26. Mai 2023 das 11. Nationale Biobanken-Symposium statt, das 200 Expertinnen und Experten in Berlin zusammenbringt. In ihrer Eröffnungsrede ging die Tagungspräsidentin PD Dr. Sara Nußbeck von der Zentralen Biobank der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) auf die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten ein, denen sich Biobanken angesichts der anhaltenden Krisen gegenübersehen. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordere innovative Lösungsansätze und eine nachhaltige Strategie. „Als Biobanken müssen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie wir unsere Aktivitäten effizienter und ressourcenschonender gestalten können, ohne dabei die Qualität im Biobanking zu beeinträchtigen“, so Nußbeck. „Gleichzeitig ist es wichtig, dass wir uns vorbereiten und anschlussfähig sind für neue Technologien, künstliche Intelligenz und Big-Data-Ansätze.“ Das Biobanken-Symposium ist das größte nationale Branchentreffen im Biobanking. Es wird gemeinsam von der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF e.V.) und dem German Biobank Node (GBN) ausgerichtet.
