|
|
  
|
Arbeitsgruppe Zoonosen und Infektionsforschung (AG ZI)
Informationsaustausch und übergreifende Kooperation
Infektions- und Zoonosenforschung sind
äußerst interdisziplinäre Felder, die in besonderem Maße von Kooperation
und Vernetzung profitieren. Die Arbeitsgruppe Zoonosen und Infektionsforschung schafft einheitliche Werkzeuge, die die Forschung zu und die Vorhersage sowie die Bekämpfung von Zoonosen und anderen Infektionskrankheiten verbessern. In der Arbeitsgruppe kommen Wissenschaftler aus den Bereichen Human- und Veterinärmedizin sowie aus der biomedizinischen Grundlagenforschung zusammen.
Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Human- und Veterinärmediziner, Informatiker, Biologen, Biochemiker und Infektionsbiologen, die in den unterschiedlichen Feldern der Infektionsforschung - Bakteriologie, Virologie, Parasitologie, Epidemiologie, Klinik - an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Bundesinstituten tätig sind.
|
|
|
Projekte & Themen der AG Zoonosen und Infektions-forschung 2017 |
Aktuelle Themen
Die Termine der nächsten Sitzungen der Arbeitsgruppe finden Sie hier.
Bisherige Aktivitäten
Nationale Forschungsplattform für Zoonosen
Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen wurde 2009
gegründet und wird gemeinsam von der TMF, der Universität Münster und dem
Friedrich-Loeffler-Institut betrieben. Sie dient als vernetzende Informations-
und Serviceplattform für die Zoonosenforschung in Deutschland. Ihre Aufgabe ist
es, human- und tiermedizinische Forschung enger zu vernetzen, sie zu stärken und die Kooperation in der Zoonosenforschung an Universitäten, Bundesinstituten
und anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zu unterstützen.
Aktivitäten der Zoonosenplattform:
- regelmäßige
Fachveranstaltungen
- jährlich
stattfindendes Nationales Symposium für Zoonosenforschung
-
Förderung
von Pilot- und Querschnittsprojekten mit Mehrwert für die Zoonosenforschung in
Deutschland
- Unterstützung
in der Kommunikation und Kooperation von Forschungsverbünden
-
Datenbankinternetportal
- Öffentlichkeitsarbeit
|
|
Imagefilm der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
|
|
(Letzte Aktualisierung: 18.07.2018)
Sprecher
Prof. Dr. Stephan Ludwig
FluResearchNet
Institut für Molekulare Virologie (IMV)
Westfälische-Wilhems-Universität Münster
Tel.: 02 51 / 8 35 77 91 | E-Mail
Stellvertreterin
Dr. Birgit Walther
Verbund MedVetStaph
Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen
Freie Universität (FU) Berlin
Tel.: 030 / 838 517 85 | E-Mail
|
|
|
AG Zoonosen und Infektionsforschung
Gemeinsame Sitzung der AG mit dem Internen Beirat der Zoonosenplattform
am 23. Februar 2016
 |
V.l.n.r.: Prof. Dr. Christian Drosten (Universitätsklinikum Bonn), Katharina Sobotta (Friedrich-Loeffler-Institut Jena), Dr. Ilia Semmler (Zoonosenplattform/ TMF), PD Dr. Rainer Ulrich (Friedrich-Loeffler-Institut), Sebastian Sprengel (Zoonosenplattform/ Universität Münster), Dr. Katharina Boden (Universitätsklinikum Jena), PD Dr. Jonas Schmidt-Chanasit (Bernhard-Noch Institut für Tropenmedizin), Dr. Nils Kley (Zoonosenplattform/ Friedrich-Loeffler-Institut), Prof. Dr. Martin H. Groschup (Friedrich-Loeffler-Institut), Katja Deeg (BLE), Prof. Dr. Peter Valentin-Weigand (Stiftung TiHo Hannover), Hendrik Scheinemann (GMBU), Prof. Dr. Stephan Ludwig (Zoonosenplattform/ Universität Münster), Dr. Anton Aebischer (Robert Koch Institut), Sebastian C. Semmler (Zoonosenplattform/ TMF), Prof. Dr. Thöne-Reineke (FU Berlin), Dr. Birgit Walther (FU Berlin), Torsten Semmler (Robert Koch Institut), Prof. Dr. Martin Pfeffer (Universität Leipzig).
|
AG ZI 2014
|
|
|
|
|
Sitzung der AG mit dem Internen Beirat der Zoonosenplattform am 28. Januar 2014
V.l.n.r.: Dr. N. Kley (Zoonosenplattform/ FLI), Dr. I. Semmler (Zoonosenplattform/ TMF), Dr. T. Müller (Verbund Lyssaviren, FLI), Dr. G. Wibbelt (Institut f. Zoo- u. Wildtierforschung Berlin), Dr. S. Brockmann (Gesundheitsamt Reutlingen), Prof. Dr. M. Eichner (Epimos GmbH), Dr. P. Behrendt (Deutsche. Leberstiftung), Dr. J. Schmidt-Chanasit (Bernhard-Nocht-Institut), Dr. C. Wagner-Wiening (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg), Dr. M.l Müller (Forschungsverbund SARS, Universität Bonn), Prof. Dr. S. Ludwig (FluResearchNet, Universität Münster), Prof. Dr. L. H. Wieler (Verbund FBI Zoo, FU Berlin), Dr. T. Wolff (FluResearchNet, RKI), Dr. M. Beer (FLI), Dr. S. Eßbauer (Institut f. Mikrobiologie d. Bundeswehr), Dr. R. Ulrich (FLI).
|
AG ZI 2012
|
|
|
 |
|
23. November 2012
V.l.n.r.: Dr. K. Tischer (Pilotprojekt Mutantenbank von Kuhpocken-Viren), T. Semmler (Forschungsverbund FBI-Zoo), S. C. Semler (TMF), Dr. J. Klein (Bundesministerium f. Bildung u. Forschung), Dr. I. Semmler (TMF), Dr. U. Kopp (Projektträger DLR), Dr. A. Pollex-Krüger (TMF), Dr. N. Kley (GS Zoonosenplattform), Prof. Dr. D. Schlüter (Forschungsverbund TOXONET01), Dr. A. Aebischer (Robert-Koch-Institut), Prof. Dr. M. Pfeffer (Universität Leipzig), Dr. T. Müller (Forschungsverbund Lyssaviren), Dr. K. Henning (Forschungsverbund Q-Fieber), Prof. Dr. L. H. Wieler (Forschungsverbund FBI-Zoo), Prof. Dr. R. Goethe (Forschungsverbund ZooMAP), R. Köck (Forschungsverbund MedVet-Staph), Prof. Dr. M. Groschup (GS Zoonosenplattform), Dr. F. Jansen (GS Zoonosenplattform), PD Dr. M. Beer (Friedrich-Loeffler-Institut), Dr. G. Wibbelt (Leibniz-Institut f. Zoo- u. Wildtierforschung), Prof. Dr. E. Straube (Forschungsverbund Q-Fieber), Dr. E. Krautkrämer (Universität Heidelberg), K. Splett (GS Zoonosenplattform), I. Schmid (GS Zoonosenplattform), Dr. C. Wagner-Wiening (Monitoring Sylvatischer Zoonosen)
|
AG ZI 2011
|
|
|

|
|
6. September 2011 in Berlin
V.l.n.r.: S. C. Semler (TMF), Dr. K. Henning (FLI, Wusterhausen/Verbund Q-Fieber), Dr. U. Kopp (Projektträger Gesundheitsforschung im DLR), Dr. K. Sachse (Verbund Zoonotische Chlamydien), Dr. S. Eva Dudek (Uni Münster), Prof. Dr. M. Groschup (FLI, Insel Riems), PD Dr. S. Eßbauer (Institut f. Mikrobiologie d. Bundeswehr), Prof. Dr. S. Ludwig (Univ. Münster/ FluResearchNet), Prof. Dr. C. Drosten (Forschungsverbund SARS), Dr. C. Freuling (Forschungsverbund Lyssavirus), Prof. Dr. L. H. Wieler (Verbund FBI-Zoo), Dr. I. Semmler (TMF), Prof. Dr. E. Straube (Verbund Q-Fieber).
|
AG ZI 2009
|
|
|

|
|
Sitzung der AG und des Internen Beirats der Zoonosenplattform am 26. Mai 2009 in Berlin
V.l.n.r.: Dr. A. Kurth (RKI, Berlin), Dr. A. Nitsche (RKI, Berlin), Dr. K. Sachse (Institut für molekulare Pathogenese - FLI, Jena/ Zoonotische Chlamydien), Prof. Dr. D. Schlüter (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Uni Magdeburg/ TOXONET01), Prof. Dr. H. Böhnel (Department f. Nutztierwissenschaften, Fakultät f. Agrarwissenschaften, Uni Göttingen/ BOTULINOM), Prof. Dr. R. Goethe (Tierärztliche Hochschule Hannover/ ZooMAP), Dr. T. Wolff (RKI, Berlin/ FluResearchNet) A. Hilbert (FLI, Wusterhausen/ Q-Fieber), T. Semmler (Institut für Mikrobiologie u. Tierseuchen, FU Berlin/ FBI-Zoo), Dr. A. Pollex-Krüger (TMF), Prof. Dr. S. Ludwig (Institut für Molekulare Virologie, ZMBE, Uni Münster/ FluResearchNet/ Zoonosenplattform), Prof. Dr. M. H. Groschup (Institut für neue u. neuartige Tierseuchenreger - FLI, Riems/ Zoonosenplattform), Dr. K. Henning (Institut für Epidemiologie, FLI, Wusterhausen/ Q-Fieber), Dr. I. Semmler (TMF/ Zoonosenplattform), Dr. R. Zell (Institut für Virologie u. Antivirale Therapie, Uni Jena/ FluResearchNet), N. Sept (TMF/ Zoonosenplattform), Dr. U. Kopp (PT DLR, Bonn), Dr. C. Herok (Referat 615 Gesundheitsforschung, BMBF), Dr. G. Schmoock (Institut für bakterielle Infektionen u. Zoonosen - FLI, Jena/ Q-Fieber), Prof. Dr. D. Krüger (Institut f. Virologie an der Medizinischen Fakultät, Charité Berlin), Prof. Dr. C. Drosten (Institut f. Virologie, Universitätsklinikum Bonn/ Verbundprojekt SARS), S. C. Semler (TMF).
|
AG ZI 2008
|
|
|

|
|
11. März 2008 in Berlin
V.l.n.r.: Prof. Dr. Fr. T. Hufert (Institut für Virologie, Uni Göttingen/ Forschungsverbund Arbovirusinfektionen), PD Dr. T. Wolff (RKI, Berlin/ FluResearchNet), T. Semmler (Institut für Mikrobiologie u. Tierseuchen, FU Berlin/ FBI-Zoo), Prof. Dr. S. Ludwig (Institut für Molekulare Virologie, ZMBE, Uni Münster/ FluResearchNet), Dr. K. Sachse (Institut für molekulare Pathogenese - FLI, Jena/ Zoonotische Chlamydien), Dr. M. Nordhoff (Institut für Mikrobiologie u. Tierseuchen, FU Berlin/ FBI-Zoo), Prof. Dr. L. H. Wieler (Institut für Mikrobiologie u. Tierseuchen, FU Berlin/ FBI-Zoo), Dr. K. Boden (Institut für medizinische Mikrobiologie, Uni Jena/ Q-Fieber), Dr. U. Kopp (PT DLR, Bonn), Dr. H. Neubauer (Institut für bakterielle Infektionen u. Zoonosen - FLI, Jena/ Q-Fieber), PD Dr. R. Zell (Institut für Virologie u. Antivirale Therapie, Uni Jena/ FluResearchNet), Dr. K. Henning (Instiut für Epidemiologie - FLI, Wusterhausen/ Q-Fieber), Dr. C. Wagner-Wiening (Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Stuttgart/ Q-Fieber), PD Dr. R. Goethe (Tierärztliche Hochschule Hannover/ ZooMAP), S. C. Semler (TMF).
|
AG ZI 2007
|
|
|
 |
|
Erstes Treffen der Zoonosen-Forschungsverbünde bei der TMF am 26. November 2008 in Berlin
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
|
|
|
4. TMF-AG-Sitzungswoche 2023
25.09.2023 - 29.09.2023
|
TMF-Arbeitsgruppe Register (AG Register)
11.10.2023
|
|
|
|
|
|
|
TMF-Logo
|
|
|
|
|
Interviews
|
|
|
|
„Nötig ist ein Gesamtkonzept"
Interview mit der EHEALTH.COM (Ausgabe 5/2023)
  
|
|
Presseschau
|
|
|
|
|
|