Home
Über uns
Mitglieder
Arbeitsgruppen
AG Register
AG Biobanken
AG Datenschutz
AG Datenqualität und Transparenz
AG IT-Infrastruktur und Qualitätsmanagement
AG Management klinischer Studien
AG Medizintechnik
AG Med. Bioinformatik & Systemmedizin
AG Netzwerkkoordination
Projekte
Dokumente (intern)
AG Wissenschafts​kommunikation
AG Zoonosen und Infektionsforschung
Forum Versorgungsforschung
Forum Metadaten
Forum Patientenvertreter
Forum Grid
Aktivitäten
Protokolle & Berichte
Tagesordnungen
Anmelden zu AG- und Foren-Sitzungen
Projekte
Produkte
Publikationen
Stellungnahmen
News
Presse
Termine
Stellenmarkt
Online-Services
 

 

Arbeitsgruppe Netzwerkkoordination

Netzwerkmanagement und Nachhaltigkeit

Die Koordination medizinischer Verbundprojekte bringt spezifische Herausforderungen und Fragen mit sich, auf die es häufig keine einfachen Antworten und Standardlösungen gibt und für deren Bewältigung die Verbundkoordinatoren oder Geschäftsführer der Forschungsnetze in der Regel auch nicht primär ausgebildet worden sind.

Infoblatt zur AG NK
Es gilt, Partner aus unterschiedlichsten disziplinären und institutionellen Kulturen und auf verschiedenen Hierarchieebenen dazu zu führen, im Verbund gemeinsam einen Mehrwert für die Wissenschaft und für die Patientenversorgung zu generieren, der an einem einzelnen Standort nicht erreicht werden könnte. Es gilt, die Ergebnisse und die neu etablierten Strukturen langfristig zu sichern. Und es gilt, die Interessen des einzelnen Forschers und der einzelnen Institutionen gut mit den Interessen des Verbundes und des Gemeinwohls auszubalancieren.

Die Verbundkoordinatoren haben beim Aufbau und bei der Verstetigung der kooperativen Strukturen vielfach Neuland betreten. In der Arbeitsgruppe Netzwerkkoordination tauschen sie ihre Erfahrungen aus und geben das Wissen an neue Verbünde weiter.

In der Sitzung im Februar 2013, mit der die Arbeitsgruppe nach längerer Pause ihre Arbeit wieder aufgenommen hat, stand das Thema Multiprojektmanagement im Mittelpunkt. Im Rahmen der Sitzung im September 2013 fand eine Fortbildung zum Thema Kommunikation in asymmetrischen Strukturen statt.  Für die Sitzung im Mai 2014 ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Verwertungsrechte vorgesehen. Schwerpunktthema der Sitzung im Mai 2014 war Verwertungsrechte in der medizinischen Forschung. Diskutiert wurde vor allem die Frage, wer bei Forschungsverbünden im Sinne der Rechtslage die forschende Institution ist. 

In 2015 soll das Oberthema Datenschutz diskutiert werden. Dabei liegt der thematische Fokus auf dem Datenschutz auf europäischer Ebene und den Datenschutzaspekten bei der Sekundärnutzung medizinischer Behandlungsdaten im nationalen Umfeld. 

  1. Infoblatt zur AG Netzwerkkoordination [pdf]

(Letzte Aktualisierung: 18.07.2018)


Sprecherin

Dr. Ulrike Bauer

Kompetenznetz Angeborene Herzfehler

 

 

 

Stellvertretender Sprecher

Joachim Krebser

Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung

 

 

  

Ansprechpartner in der Geschäftstelle

Sebastian C. Semler

Tel.: 0 30 / 22 00 24 70 | E-Mail


 

AG Netzwerkkoordination 2014

6. Mai 2014 in Berlin 

V.l.n.r.: PD Dr. Elisabeth Falkenstein (Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.), Professor Dr. Heinrich Neubauer (Friedrich-Loeffler-Institut), Dr. Timo Jäger (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung e.V.), Dr. Anette Reil-Held (Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung), Verena Krutzky (Kompetenznetz Darmerkrankungen), Dr. Ulrike Bauer (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler), Dr. Annette Pollex-Krüger (TMF e.V), Dr. Annegret Zurawski (Deutsches Zentrum für Lungenforschung), Sebastian C. Semler (TMF e.V), Dr. Jörn Bullwinkel (Deutsches Zentrum für Lungenforschung), Dr. Cornelia Platzer (IFB Sepsis), Irene Schlünder (TMF e.V.), Dr. Katja Lehmann (CSCC Jena), Joachim Krebser (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung), Kerstin Bockhorst (TMF e.V.), Dr. Dominik Brammen (AKTIN Projekt), Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (RA Goebel & Scheller).

 

AG NK 2009

 

 

6. November 2009 in Berlin

V.l.n.r.: Dr. A. Skaletz-Rorowski (Kompetenznetz HIV/AIDS), H.-P. Wabro (Kompetenznetz Herzinsuffizenz), I. Bruns (KKS AG), K. Fitzke (Kompetenznetz CED), Dr. M. Schnoor (Kompetenznetze Asthma/ COPD), Dr. N. Barth (Kompetenznetz Adiopositas), Dr. V. Hammen (Kompetenznetz Diabetes mellitus), S. C. Semler (TMF), Dr. E. Falkenstein (PT DLR), Dr. T. Weiß (Kompetenznetz Vorhofflimmern), A. Schütt (TMF). Es fehlt: U. Bauer (Kompetenznetz Angeborene Herzfehler).

AG NK 2006

   

 

7. September 2006 in Berlin

V.l.n.r., 1. Reihe: Dr. R. Herold, K. Fitzke, Dr. A. Strenge-Hesse, Dr. A. Skaletz-Rorowski; 2. Reihe: S. C. Semler, A. Schütt, Dr. K. Richter, Dr. O. Peters, Dr. H. Lichtenberg, T. Pfeiffer, Dr. W. Wölwer.

AG NK 2005

   

 

27. September 2005 in Berlin


AG NK 2004

   

 

25. Oktober 2004 in Berlin

Stehend (v.l.n.r.): Dr. R. Becker (TMF), S. C. Semler (TMF), Dr. R. Herold (KN POH), Dr. A. Hewer (KN Herzinsuffizienz), Dr. T. Weiß (KN Vorhofflimmern), Dr. K. Richter (KN CAPNETZ), Dr. K. Eggert (KN Parkinson), Dr. A. Weßling (KN Schizophrenie), Dr. P. Hubrich (KN Demenzen), I. Bruns (KKS AG), Dr. G. Reimann (KN HIV/AIDS); Sitzend: Dr. A. Strenge-Hesse (KN Lymphome), Dr. U. Bauer (KN AHF), Dr. C. Nolte (KN Schlaganfall), Dr. U. Berger (KN Leukämien), Dr. C. Sina (KN CED).

 

Termine

REDCap German User Group (GUG)

09.06.2023



3. TMF-AG-Sitzungswoche 2023

12.06.2023 - 16.06.2023




Veranstaltungen

von Mitgliedern und Partnern der TMF

Risk Prediction, Communication and Perception (RiPCoP) in Health
13.06.2023 - 15.06.2023



Interviews

Datenschutz in der medizinischen Verbundforschung: Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven

Interview mit Prof. Dr. Klaus Pommerening, ehemaliger Sprecher der TMF-AG Datenschutz


 
Presseschau

© TMF e.V. Glossar     Datenschutzhinweis     Info an den Webmaster     Seite drucken      Seitenanfang