Arbeitsgruppe Netzwerkkoordination
Netzwerkmanagement und Nachhaltigkeit
Die Koordination medizinischer Verbundprojekte bringt spezifische Herausforderungen und Fragen mit sich, auf die es häufig keine einfachen Antworten und Standardlösungen gibt und für deren Bewältigung die Verbundkoordinatoren oder Geschäftsführer der Forschungsnetze in der Regel auch nicht primär ausgebildet worden sind.
|
 |
|
Infoblatt zur AG NK
|
Es gilt, Partner aus unterschiedlichsten disziplinären und institutionellen Kulturen und auf verschiedenen Hierarchieebenen dazu zu führen, im Verbund gemeinsam einen Mehrwert für die Wissenschaft und für die Patientenversorgung zu generieren, der an einem einzelnen Standort nicht erreicht werden könnte. Es gilt, die Ergebnisse und die neu etablierten Strukturen langfristig zu sichern. Und es gilt, die Interessen des einzelnen Forschers und der einzelnen Institutionen gut mit den Interessen des Verbundes und des Gemeinwohls auszubalancieren.
Die Verbundkoordinatoren haben beim Aufbau und bei der Verstetigung der kooperativen Strukturen vielfach Neuland betreten. In der Arbeitsgruppe Netzwerkkoordination tauschen sie ihre Erfahrungen aus und geben das Wissen an neue Verbünde weiter.
In der Sitzung im Februar 2013, mit der die Arbeitsgruppe nach längerer Pause ihre Arbeit wieder aufgenommen hat, stand das Thema Multiprojektmanagement im Mittelpunkt. Im Rahmen der Sitzung im September 2013 fand eine Fortbildung zum Thema Kommunikation in asymmetrischen Strukturen statt. Für die Sitzung im Mai 2014 ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema Verwertungsrechte vorgesehen. Schwerpunktthema der Sitzung im Mai 2014 war Verwertungsrechte in der medizinischen Forschung. Diskutiert wurde vor allem die Frage, wer bei Forschungsverbünden im Sinne der Rechtslage die forschende Institution ist.
In 2015 soll das Oberthema Datenschutz diskutiert werden. Dabei liegt der thematische Fokus auf dem Datenschutz auf europäischer Ebene und den Datenschutzaspekten bei der Sekundärnutzung medizinischer Behandlungsdaten im nationalen Umfeld.
- Infoblatt zur AG Netzwerkkoordination [pdf]
(Letzte Aktualisierung: 18.07.2018)
Sprecherin
Dr. Ulrike Bauer
Kompetenznetz Angeborene Herzfehler
Stellvertretender Sprecher
Joachim Krebser
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung
Ansprechpartner in der Geschäftstelle
Sebastian C. Semler
Tel.: 0 30 / 22 00 24 70 | E-Mail