11.30 Uhr |
Anmeldung / Check-in |
12.00 Uhr |
Get-together und Mittagessen |
13.00 Uhr |
Begrüßung |
|
H. Hahn (Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS) |
13.05 Uhr |
Begrüßung und Einleitung |
|
I. Pigeot (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS) |
13.15 Uhr |
Forschungsdaten in der Pandemie – Digitales Brieftaubenniveau? |
|
L. Kaderali (Institut für Bioinformatik, Universitätsmedizin Greifswald) |
13.45 Uhr |
Ein Metadatenschema zur Beschreibung epidemiologischer, Public-Health- und klinischer Studien |
|
C.-O. Schmidt (Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald |
14.00 Uhr |
Record Linkage & Erlaubnistatbestände |
|
- Methodische und technische Aspekte |
|
U. Sax (Institut für Medizinische Informatik, Universitätsmedizin Göttingen) |
|
- Datenschutzrechtlichen Aspekte |
|
B. Buchner (Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht, Universität Bremen) |
14.15 Uhr |
Diskussion |
|
alle Referent:innen |
14.30 Uhr |
Kaffeepause |
15.00 Uhr |
NUM CODEX und NUM RDP – Eine verteilte Dateninfrastruktur für COVID-19 |
|
O. Kohlbacher (Interfakultäres Institut für Biomedizinische Informatik (IBMI), Universität Tübingen) |
15.30 Uhr |
Der German Central Health Study Hub COVID-19: Verbesserung der FAIRness von COVID-19- Gesundheitsstudien in Deutschland |
|
J. Darms (ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften) |
15.45 Uhr |
Standards in Action – Implementierung des Covid-19-Metadatenmodells und die NFDI4Health Standardisierungs-Roadmap |
|
M. Golebiewski (HITS - Heidelberger Institut für Theoretische Studien) |
16.00 Uhr |
FHIR-Mapping des Covid-19 Metadatenmodells und die SNOMED CT-Implementierung in Mica/Opal |
|
S. Klopfenstein (Berlin Institute of Health at Charité (BIH)) |
16.15 Uhr |
KI-basierte Bildanalyse-Services für CT-Daten |
|
B. Lassen-Schmidt / H. Hahn (Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS) |
16.30 Uhr |
Diskussion |
16.45 Uhr |
Pause |
17.00 Uhr |
PHIRI – Aufbau einer EU-weiten föderierten Forschungsinfrastruktur am Beispiel von COVID-19 |
|
M. Thißen (Robert Koch-Institut) |
17.30 Uhr |
Epidemiological modelling of COVID-19 pandemic |
|
Y. Kheifetz (Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig) |
17.45 Uhr |
Diskussion |
18.00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |